•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 44 2025/11: Basiswert BMW

DQ9MFT / DE000DQ9MFT1 //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.09. 21:58:02, Brief 25.09. 21:58:02
DQ9MFT DE000DQ9MFT1 // Quelle: DZ BANK: Geld 25.09. 21:58:02, Brief 25.09. 21:58:02
43,81 EUR
Geld in EUR
43,85 EUR
Brief in EUR
0,00%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 84,82 EUR
Quelle : Xetra , 17:41:59
  • Max Rendite 0,34%
  • Max Rendite in % p.a. 1,97% p.a.
  • Discount in % 48,30%
  • Cap 44,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -48,13%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 44 2025/11: Basiswert BMW

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 25.09. 21:58:02
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ9MFT / DE000DQ9MFT1
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 05.11.2024
Erster Handelstag 05.11.2024
Letzter Handelstag 20.11.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 21.11.2025
Zahltag 28.11.2025
Fälligkeitsdatum 28.11.2025
Cap 44,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 25.09.2025, 21:58:02 Uhr mit Geld 43,81 EUR / Brief 43,85 EUR
Spread Absolut 0,04 EUR
Spread Homogenisiert 0,04 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,09%
Discount Absolut 40,97 EUR
Discount in % 48,30%
Max Rendite absolut 0,15 EUR
Max Rendite 0,34%
Max Rendite in % p.a. 1,97% p.a.
Seitwärtsrendite in % 0,34%
Seitwärtsrendite p.a. 1,97% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -40,82 EUR
Abstand zum Cap in % -48,13%
Performance seit Auflegung in % 3,25%

Basiswert

Basiswert
Kurs 84,82 EUR
Diff. Vortag in % 0,00%
52 Wochen Tief 62,96 EUR
52 Wochen Hoch 91,72 EUR
Quelle Xetra, 17:41:59
Basiswert BMW AG
WKN / ISIN 519000 / DE0005190003
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 28.11.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts BMW AG St an der maßgeblichen Börse am 21.11.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 44,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 01.08.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
5,9

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
55,1%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 57,64 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist BMW ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 01.08.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 01.08.2025 bei einem Kurs von 82,10 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -7,4% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -7,4% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 09.09.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 09.09.2025 negativ.
Wachstum KGV 2,2 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 5,9 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,0% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 21 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 21 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,0% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 29,51% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,5%.
Beta 1,28 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,28% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 55,1% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 55,1% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 12,14 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 12,14 EUR oder 0,15% Das geschätzte Value at Risk beträgt 12,14 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,15%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 16,9%
Volatilität der über 12 Monate 32,5%

News

25.09.2025 | 10:04:57 (dpa-AFX)
Reiche: Zollsenkung auf EU-Autoexporte bringt Planungssicherheit

BERLIN (dpa-AFX) - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat die Umsetzung des Handelsabkommens zwischen den USA und der EU mit rückwirkenden Autozöllen begrüßt. Damit tritt die vereinbarte Senkung der US-Zölle für EU-Autoexporte in die USA auf 15 Prozent rückwirkend zum 1. August in Kraft.

"Die rückwirkende Zollsenkung bringt Planungssicherheit", sagte Reiche. "Doch die Zölle bleiben eine erhebliche Belastung - für die Hersteller und insbesondere auch für unsere meist mittelständischen Zulieferer." Sie seien Teil eines herausfordernden geopolitischen Umfelds, das von wachsendem Protektionismus, globalen Überkapazitäten und einer unsichereren Versorgung von Rohstoffen geprägt sei, sagte die CDU-Politikerin.

"Die aktuelle Lage macht eines klar: Deutschland muss seine Hausaufgaben machen. Die See ist rau geworden - und wir müssen unser Schiff wieder seetüchtig machen", betonte Reiche. "Es geht darum, unsere Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen. Nur so können wir aus eigener Kraft wieder auf Wachstumskurs kommen."

Das US-Handelsministerium und der US-Handelsbeauftragte hatten zuvor festgestellt, dass die EU die notwendigen Gesetzesvorschläge eingebracht habe, um die im Rahmenabkommen geforderten Zollsenkungen umzusetzen. Das geht aus einem entsprechenden Dokument im US-Handelsregister hervor.

In der Veröffentlichung des US-Handelsministeriums werden zudem zahlreiche Produkte aus der EU aufgelistet, die von den Zöllen befreit sind - darunter Flugzeuge und Flugzeugteile, Generika, chemische Vorprodukte sowie bestimmte Rohstoffe.

EU-Autobauer weiterhin kaum glücklich mit Situation

Zuletzt lag der Zollsatz für aus der EU in die USA eingeführte Autos bei 27,5 Prozent. Die Senkung auf 15 Prozent sieht zwar nach deutlich weniger aus als bislang - dennoch haben die Autobauer kaum einen Grund zur Freude. Denn der neue Zollsatz ist weit größer als die 2,5 Prozent, die noch vor dem zweiten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump fällig wurden. Branchenexperten rechnen daher mittelfristig mit Produktionsverlagerungen von deutschen Auto-Herstellern in Richtung USA, um die Zölle zu umgehen.

Zusätzlich zu den Zöllen müssen sich EU-Autohersteller auf stärkere Konkurrenz aus den USA einstellen: Denn die EU muss im Gegenzug für den niedrigeren Zollsatz US-Autos zollfrei nach Europa lassen.

Verständigung auf Handelsabkommen im August

Mitte August hatten sich die EU und die USA auf die entsprechende Zollsenkung verständigt. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic hatte bei der Vorstellung der Erklärung in Brüssel gesagt, dass die EU für die rückwirkende Zollsenkung noch bestimmte Bedingungen erfüllen müsse - konkret war damit die Einleitung von Gesetzgebungsprozessen gemeint, durch die bestimmte US-Produkte einfacher in die EU eingeführt werden können. Der Start dieses Vorgangs erfolgte nun, und die USA kommen auch ihrem Teil des Deals nach.

Der eigentliche Zolldeal zwischen Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist sogar noch älter: Bereits Ende Juli hatten beide eine Einigung im monatelangen Zollkonflikt bekanntgegeben. Es dauerte aber danach noch Wochen bis zu einer schriftlichen Erklärung, weil hinter den Kulissen weiter um Details gerungen wurde./sl/DP/stk

25.09.2025 | 06:05:11 (dpa-AFX)
EU-Automarkt fast auf Vorjahresniveau nach Plus im August - Tesla weiter schwach
25.09.2025 | 05:22:47 (dpa-AFX)
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident fordert Lockerung beim Verbrennerverbot
24.09.2025 | 10:34:27 (dpa-AFX)
Genehmigungen für Northvolt-Übernahme erteilt
24.09.2025 | 10:15:16 (dpa-AFX)
Bundeskanzler will 'mehr tun' für Auto- und Stahlbranche
22.09.2025 | 18:26:46 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 3: Autowerte nach Gewinnwarnungen von Porsche und VW unter Druck
22.09.2025 | 11:18:27 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 2: Autowerte nach Gewinnwarnungen von Porsche und VW unter Druck