•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

ZinsFix Express StepDown 2 25/27: Basiswert S&P 500 (ETF-Liefermöglichkeit)

DY0UTN / DE000DY0UTN7 //
Quelle: DZ BANK: Geld 03.09., Brief 03.09.
DY0UTN DE000DY0UTN7 // Quelle: DZ BANK: Geld 03.09., Brief 03.09.
971,99 EUR
Geld in EUR
986,99 EUR
Brief in EUR
0,15%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 6.448,26 PKT
Quelle : S&P Base CME , 03.09.
  • Rückzahlungschwelle 6.114,63 PKT
  • Rückzahlungsschwelle in % 100,00%
  • Startwert 6.114,63 PKT
  • Nächster Bewertungstag 14.08.2026
  • Letzter Bewertungstag 17.08.2027
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

ZinsFix Express StepDown 2 25/27: Basiswert S&P 500 (ETF-Liefermöglichkeit)

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 03.09. 19:59:58
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY0UTN / DE000DY0UTN7
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Expresszertifikat
Produkttyp ZinsFix
Währung des Produktes EUR
Quanto Ja
Ausübung Europäisch
Zeichnungsfrist 07.01.2025 - 14.02.2025
Emissionsdatum 14.02.2025
Erster Handelstag 21.03.2025
Letzter Handelstag 13.08.2027
Handelszeiten 09:00 - 20:00 Hinweise zur Kursstellung
Rückzahlungsschwellen 14.08.2026 / 100,00%
Bewertungspunkte 2
Bewertungstage / Rückzahlungslevel 14.08.2026 / 6.114,63 PKT
Mögliche Zahlungstermine /
Möglicher Rückzahlungsbetrag pro Zertifikat*
21.08.2026 / 1.000,00 EUR
Letzter Bewertungstag 17.08.2027
Zahltag 23.08.2027
Emissionspreis 1.000,00 EUR pro Zertifikat
Startwert 6.114,63 PKT
Basisbetrag 1.000,00 EUR
Zins 39,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 15.02.2025
Letzter Beobachtungstag 16.08.2027
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 3.974,5095 PKT
Barriere gebrochen Nein
* Die Details entnehmen Sie den Endgültigen Bedingungen.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 03.09.2025, 19:59:58 Uhr mit Geld 971,99 EUR / Brief 986,99 EUR
Spread Absolut 15,00 EUR
Spread Homogenisiert 91,71945 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,52%
Abstand zum Protectlevel Absolut 2.473,7505 PKT
Abstand zum Protectlevel in % 38,36%

Basiswert

Basiswert
Kurs 6.448,26 PKT
Diff. Vortag in % 0,51%
52 Wochen Tief 4.835,04 PKT
52 Wochen Hoch 6.508,23 PKT
Quelle S&P Base CME, 03.09.
Basiswert S&P 500 
WKN / ISIN A0AET0 / US78378X1072
KGV --
Produkttyp Index
Sektor --

Physische Lieferung

Physische Lieferung
Kurs 588,50 USD
Diff. Vortag in % 0,37%
Quelle DZ BANK, 19:25:22
Referenzwertpapier iShs Cr 500 USD-Ac
WKN / ISIN A0YEDG / IE00B5BMR087

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird - vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung - am 23.08.2027 (letzter Zahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren.

Zinszahlungen: Vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung erhalten Sie an jedem Zahlungstermin unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts eine feste Zinszahlung. Im Falle einer vorzeitigen Rückzahlung entfällt die Zinszahlung am letzten Zahlungstermin.

Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung: Eine vorzeitige Rückzahlung zum Basisbetrag am ersten Zahlungstermin erfolgt, wenn der Referenzpreis am ersten Bewertungstag auf oder über dem ersten Rückzahlungslevel notiert. In diesem Fall endet die Laufzeit des Produkts automatisch. Ist dies nicht der Fall, läuft das Produkt automatisch bis zum letzten Zahlungstermin weiter.

Sofern das Produkt nicht vorzeitig zurückgezahlt wurde, gibt es für die Rückzahlung des Produkts folgende Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag auf oder über dem letzten Rückzahlungslevel oder liegt der Beobachtungspreis immer auf oder über der Barriere, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin eine Rückzahlung in Höhe des Basisbetrags.

  2. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag unter dem letzten Rückzahlungslevel und liegt der Beobachtungspreis mindestens einmal unter der Barriere, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin als Rückzahlung eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Referenzwertpapieren, wobei keine Bruchteile des Referenzwertpapiers geliefert werden. Für diese erhalten Sie pro Produkt als Rückzahlung einen Ausgleichsbetrag. Mehrere Ausgleichsbeträge werden nicht zu Ansprüchen auf Lieferung von Referenzwertpapieren zusammengefasst. Der Gegenwert der Rückzahlung wird unter dem Basisbetrag liegen. Wenn die Lieferung von Referenzwertpapieren aufgrund von Markt- oder Lieferstörungen für uns erschwert oder unmöglich ist, kann die Rückzahlung auch zu einem entsprechenden Abrechnungsbetrag in EUR erfolgen. Dieser entspricht dem Ergebnis der Formel ((Basisbetrag / Startpreis) x Referenzpreis am letzten Bewertungstag).

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus den Bestandteilen des Basiswerts.

Analyse

News

03.09.2025 | 22:25:24 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Alphabet und Apple bringen Nasdaq-Börse voran

NEW YORK (dpa-AFX) - Dank der Kursgewinne der Tech-Schwergewichte Alphabet <US02079K3059> und Apple <US0378331005> ist die US-Technologiebörse Nasdaq am Mittwoch auf Erholungskurs gegangen. Die weiter hohen Anleiherenditen schoben zu viel Euphorie allerdings einen Riegel vor, auch wenn die Zinsen zuletzt wieder etwas zurückgingen. Konjunkturdaten und ein Konjunkturbericht der US-Notenbanken bewegten die Kurse zur Wochenmitte kaum.

Der Auswahlindex Nasdaq 100 <US6311011026> stieg um 0,79 Prozent auf 23.414,84 Punkte. Damit knüpfte er nach zwei schwachen Tagen wieder an die Gewinnserie aus der Vorwoche an. Der jüngst ebenfalls schwächelnde Leitindex Dow Jones Industrial <US2605661048> schloss mit 0,05 Prozent moderat im Minus bei 45.271,23 Zählern. Der breit gefasste S&P 500 <US78378X1072> stieg um 0,51 Prozent auf 6.448,26 Punkte.

Möglicherweise tut sich bis Freitag nicht mehr viel an den US-Börsen. Anleger warten gespannt auf den monatlichen Arbeitsmarktbericht, der vor dem Wochenende veröffentlicht wird und großen Einfluss auf die Geldpolitik der US-Notenbank Fed hat. Die erste Zinssenkung im laufenden Jahr bei deren Sitzung Mitte des Monats gilt als nahezu sicher.

Die Aktien des Google-Mutterkonzerns Alphabet <US02079K3059> <US02079K1079> zogen um gut 9 Prozent kräftig an und erreichten ein Rekordhoch. Die Anleger reagierten erleichtert auf ein lange erwartetes Gerichtsurteil, welches die von der US-Regierung angestrebte Zerschlagung des Internetriesen durchkreuzt. Der zuständige Richter Amit Mehta in Washington beschloss, dass Google nicht gezwungen werden sollte, sich vom Webbrowser Chrome und dem Mobil-Betriebssystem Android zu trennen. Die Regierung sei mit ihren Forderungen zu weit gegangen, entschied er. Die Klage war bereits 2020 am Ende der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump eingereicht worden.

Der Richter untersagte Google zwar exklusive Vereinbarungen für die Verbreitung seiner Dienste - das betrifft etwa die Web-Suche, Chrome und die KI-Software Gemini. Allerdings wird der Konzern andere Unternehmen wie den iPhone-Hersteller Apple <US0378331005> oder den Browser-Entwickler Mozilla grundsätzlich weiterhin dafür bezahlen können, dass sie seine Dienste vorinstallieren oder prominent platzieren.

Das Urteil sei für Alphabet deutlich vorteilhafter als erwartet, kommentierte Analyst Doug Anmuth von der US-Bank JPMorgan. Sein Kollege David Vogt von der Schweizer Bank UBS geht davon aus, dass Apple von Google weiterhin jährlich schätzungsweise 20 bis 25 Milliarden Dollar erhält. Dies bescherte den Apple-Aktien ein Kursplus von 3,8 Prozent.

Apple-Aktien legten kurz vor der Schlussglocke noch eine Schippe drauf. Informierten Personen zufolge plant der Tech-Konzern eine eigene, von Künstlicher Intelligenz unterstützte Suchmaschine, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg.

Besser als erwartet ausgefallene Quartalszahlen und ein optimistischerer Blick nach vorn bescherten Macy's <US55616P1049 > einen Kurssprung von mehr als 20 Prozent. Die Aktien der Warenhauskette erreichten ein Hoch seit Jahresbeginn. Ganz anders die Aktien der Billig-Gemischtwarenkette Dollar Tree <US2567461080>, die nach einem operativ mauen zweiten Quartal um mehr als 8 Prozent einknickten./bek/nas

--- Von Benjamin Krieger, dpa-AFX ---

03.09.2025 | 22:15:52 (dpa-AFX)
Aktien New York Schluss: Alphabet und Apple bringen Nasdaq-Börse voran
03.09.2025 | 20:01:35 (dpa-AFX)
Aktien New York: Dow schwächer - Alphabet und Apple stützen Nasdaq-Börse
03.09.2025 | 15:58:06 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien New York: Alphabet und Apple schieben Nasdaq-Börse etwas an
03.09.2025 | 15:44:50 (dpa-AFX)
Aktien New York: Alphabet und Apple helfen Nasdaq-Börse voran
02.09.2025 | 22:26:46 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Steigende US-Zinsen und Tech-Schwäche belasten
02.09.2025 | 22:18:44 (dpa-AFX)
Aktien New York Schluss: Steigende US-Zinsen und Tech-Schwäche belasten