•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Aktienanleihe Classic 24,4% 2025/09: Basiswert Deutsche Lufthansa

DY5DFA / DE000DY5DFA8 //
Quelle: DZ BANK: Geld 31.07. 21:53:05, Brief 31.07. 21:53:05
DY5DFA DE000DY5DFA8 // Quelle: DZ BANK: Geld 31.07. 21:53:05, Brief 31.07. 21:53:05
99,08 %
Geld in %
99,33 %
Brief in %
0,95%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 7,544 EUR
Quelle : Xetra , 17:35:19
  • Basispreis 7,50 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 0,58%
  • Zinssatz in % p.a. 24,40% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 133,333
  • Max Rendite in % p.a. 32,65% p.a.
  • Seitwärtsrendite in % 4,10%
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Aktienanleihe Classic 24,4% 2025/09: Basiswert Deutsche Lufthansa

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 31.07. 21:53:05
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY5DFA / DE000DY5DFA8
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Aktienanleihe
Produkttyp Aktienanleihe Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Emissionsdatum 04.03.2025
Erster Handelstag 04.03.2025
Letzter Handelstag 18.09.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.09.2025
Zahltag 26.09.2025
Fälligkeitsdatum 26.09.2025
Bezugsverhältnis 133,333
Basispreis 7,50 EUR
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Bereits aufgelaufene Stückzinsen 98,268493 EUR
Zinssatz in % p.a. 24,40% p.a.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 31.07.2025, 21:53:05 Uhr mit Geld 99,08 % / Brief 99,33 %
Spread Absolut 0,25 %
Spread Homogenisiert 0,001875 %
Spread in % des Briefkurses 0,25%
Abstand zum Basispreis in % 0,58%
Max Rendite 4,10%
Max Rendite in % p.a. 29,38% p.a.
Seitwärtsrendite in % 4,10%
Seitwärtsrendite p.a. 29,38% p.a.
Performance seit Auflegung in % -0,92%

Basiswert

Basiswert
Kurs 7,544 EUR
Diff. Vortag in % 0,88%
52 Wochen Tief 5,384 EUR
52 Wochen Hoch 8,160 EUR
Quelle Xetra, 17:35:19
Basiswert Deutsche Lufthansa AG
WKN / ISIN 823212 / DE0008232125
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Transport/Verkehrssektor

Produktbeschreibung

Die Aktienanleihe hat eine feste Laufzeit und wird am 26.09.2025 (Rückzahlungstermin) fällig. Sie erhalten am Zinszahlungstermin, ebenfalls der 26.09.2025, eine Zinszahlung von 24,40% p.a. Die Zinszahlung erfolgt unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Deutsche Lufthansa AG an der maßgeblichen Börse am 19.09.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Basispreis, erhalten Sie den Nennbetrag von 1.000,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Basispreis, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie eine Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags und der Zinszahlung unter dem Erwerbspreis der Aktienanleihe liegt.


Bei einem Erwerb des Produkts während der Laufzeit müssen Sie aufgelaufene Zinsen (Stückzinsen) anteilig entrichten.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 01.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
5,2

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
50,4%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 10,55 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist DEUTSCHE LUFTHANSA ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 01.07.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 01.07.2025 bei einem Kurs von 7,26 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 5,4% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 5,4% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 20.05.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 20.05.2025 positiv.
Wachstum KGV 2,5 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 5,2 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 9,0% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,9% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 20,58% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 06.09.2024 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,3%.
Beta 1,31 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,31% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 50,4% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 50,4% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 1,10 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 1,10 EUR oder 0,14% Das geschätzte Value at Risk beträgt 1,10 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,14%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 17,4%
Volatilität der über 12 Monate 37,3%

News

31.07.2025 | 17:01:33 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Lufthansa sieht sich trotz Last-Minute-Trend auf Kurs - Aktie legt zu

(neu: Kurs)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Eine starke Ticketnachfrage und geringere Treibstoffkosten stimmen die Lufthansa <DE0008232125> trotz der turbulenten Weltwirtschaft optimistisch für das laufende Jahr. Der operative Gewinn vor Sonderposten (bereinigtes Ebit) soll den Vorjahreswert von 1,6 Milliarden Euro wie geplant deutlich übertreffen. Daran ändert auch ein verstärkter Trend zu Kurzfrist-Buchungen nichts. Im zweiten Quartal lief es für die Lufthansa und ihre Töchter jedenfalls besser als gedacht.

Für die Lufthansa-Aktie ging es am Nachmittag leicht um gut ein Prozent nach oben. Schon am Morgen hatte die Aktie mit einem Kurssprung auf die Zahlen reagiert, die Gewinne im Verlauf aber zunächst wieder abgegeben. Im laufenden Jahr hat der MDax-Wert nun um rund 23 Prozent zugelegt.

Wichtigster Langstrecken-Markt für Lufthansa und ihre Töchter bleiben die Strecken nach Nordamerika, auf denen der Konzern im zweiten Quartal sieben Prozent mehr Plätze anbot als zuvor. Vor allem Kunden aus den USA buchten weiterhin stark, während in Deutschland vor allem die Kunden in den billigeren Buchungsklassen zögern. Lufthansa-Chef Carsten Spohr kündigte an, das geplante Angebotswachstum im vierten Quartal möglicherweise zu reduzieren.

Im zweiten Quartal steigerte der Konzern seinen Umsatz um drei Prozent auf 10,3 Milliarden Euro. Der bereinigte operative Gewinn kletterte um 27 Prozent auf 871 Millionen Euro, nachdem Streikfolgen das Ergebnis ein Jahr zuvor mit etwa 100 Millionen Euro belastet hatten.

Alle Konzern-Airlines wie Lufthansa, Swiss, Austrian, Brussels, Eurowings und der neue Ableger Ita flogen diesmal schwarze Zahlen ein. Auch die Töchter für Wartung und Logistik florierten. Unter dem Strich verdiente der Lufthansa-Konzern gut eine Milliarde Euro und damit mehr als doppelt so viel wie ein Jahr zuvor. Dazu trugen neben dem laufenden Geschäft der Wechselkurs zum US-Dollar und eine Steuerrückzahlung bei.

Spohr nutzte die Vorlage der Quartalszahlen zu deutlicher Kritik an den hohen Standortkosten hauptsächlich in Deutschland. "Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem wir so nicht mehr weitermachen können", sagte der Manager mit Blick auf Gebühren und die Ticketsteuer, die auch unter der neuen Bundesregierung nicht gesenkt wurde.

Im zweiten Quartal seien die Materialkosten des Konzerns im Jahresvergleich um neun Prozent gestiegen, die Personalkosten sogar um zehn Prozent, sagte Finanzvorstand Till Streichert. Teurer schlugen vor allem Flugsicherung und Flughäfen zu Buche. Dass die gesamten Betriebskosten des Konzerns nur um fünf Prozent stiegen, lag vor allem an den gesunkenen Treibstoffkosten: Die Lufthansa gab knapp 1,9 Milliarden Euro für Kerosin aus, 14 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Rechnet man Treibstoffkosten und Emissionsrechte heraus, stiegen die Stückkosten im Passagiergeschäft um 4,1 Prozent. Auf den Langstreckenflügen konnte der Konzern die Ticketpreise im Schnitt stabil halten, auf der Kurz- und Mittelstrecke gingen die Durchschnittserlöse hingegen um 3,6 Prozent zurück.

Nach dem Einstieg bei der italienischen Staatsfluglinie Ita schaut sich die Lufthansa nach weiteren möglichen Zukäufen um. So sei die geplante Teilprivatisierung der portugiesischen TAP weiterhin interessant, sagte Spohr. Konkreteres wollte er dazu aber noch nicht sagen.

Zugleich machte Spohr wenig Hoffnung, dass die Lufthansa bei der spanischen Fluggesellschaft Air Europa einsteigt: "Ich kann bestätigen, dass es sehr schwierig ist, diese Gespräche zu einem Erfolg zu führen." Nachdem eine Übernahme durch die British-Airways-Mutter IAG <ES0177542018> geplatzt war, hat sich inzwischen auch die französisch-niederländische Air France-KLM <FR001400J770> aus den Gesprächen mit Air Europas Mutterkonzern Globalia zurückgezogen./stw/ceb/tav/mis/jha/

31.07.2025 | 14:38:55 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Lufthansa sieht sich trotz Last-Minute-Trend auf Kurs - Aktie verliert
31.07.2025 | 14:19:59 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Bernstein belässt Lufthansa auf 'Market-Perform' - Ziel 7,50 Euro
31.07.2025 | 11:37:07 (dpa-AFX)
Einstieg bei Air Europa: Air France-KLM gibt auf, Lufthansa zweifelt
31.07.2025 | 10:26:23 (dpa-AFX)
Premium-Tickets bescheren Air France-KLM mehr Gewinn
31.07.2025 | 07:05:53 (dpa-AFX)
Lufthansa hält nach Gewinnsprung an Jahreszielen fest
31.07.2025 | 05:50:05 (dpa-AFX)
Bange Blicke in die USA - Lufthansa berichtet Zahlen