•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

ZinsFix Express StepDown 5 25/27: Basiswert S&P 500 (ETF-Liefermöglichkeit)

DY6JZU / DE000DY6JZU9 //
Quelle: DZ BANK: Geld 29.09. 15:27:10, Brief 29.09. 15:27:10
DY6JZU DE000DY6JZU9 // Quelle: DZ BANK: Geld 29.09. 15:27:10, Brief 29.09. 15:27:10
985,87 EUR
Geld in EUR
1.000,87 EUR
Brief in EUR
0,15%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 6.643,70 PKT
Quelle : S&P Base CME , 26.09.
  • Rückzahlungschwelle 5.916,93 PKT
  • Rückzahlungsschwelle in % 100,00%
  • Startwert 5.916,93 PKT
  • Nächster Bewertungstag 13.11.2026
  • Letzter Bewertungstag 16.11.2027
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

ZinsFix Express StepDown 5 25/27: Basiswert S&P 500 (ETF-Liefermöglichkeit)

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 29.09. 15:27:10
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY6JZU / DE000DY6JZU9
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Expresszertifikat
Produkttyp ZinsFix
Währung des Produktes EUR
Quanto Ja
Ausübung Europäisch
Zeichnungsfrist 15.04.2025 - 15.05.2025
Emissionsdatum 15.05.2025
Erster Handelstag 23.06.2025
Letzter Handelstag 12.11.2027
Handelszeiten 09:00 - 20:00 Hinweise zur Kursstellung
Rückzahlungsschwellen 13.11.2026 / 100,00%
Bewertungspunkte 2
Bewertungstage / Rückzahlungslevel 13.11.2026 / 5.916,93 PKT
Mögliche Zahlungstermine /
Möglicher Rückzahlungsbetrag pro Zertifikat*
20.11.2026 / 1.000,00 EUR
Letzter Bewertungstag 16.11.2027
Zahltag 22.11.2027
Emissionspreis 1.000,00 EUR pro Zertifikat
Startwert 5.916,93 PKT
Basisbetrag 1.000,00 EUR
Zins 45,00 EUR
Barrierebeobachtung nur 16.11.2027
Barriere 3.846,0045 PKT
Barriere gebrochen Nein
* Die Details entnehmen Sie den Endgültigen Bedingungen.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 29.09.2025, 15:27:10 Uhr mit Geld 985,87 EUR / Brief 1.000,87 EUR
Spread Absolut 15,00 EUR
Spread Homogenisiert 88,75395 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,50%
Abstand zum Protectlevel Absolut 2.797,6955 PKT
Abstand zum Protectlevel in % 42,11%

Basiswert

Basiswert
Kurs 6.643,70 PKT
Diff. Vortag in % 0,59%
52 Wochen Tief 4.835,04 PKT
52 Wochen Hoch 6.699,52 PKT
Quelle S&P Base CME, 26.09.
Basiswert S&P 500 
WKN / ISIN A0AET0 / US78378X1072
KGV --
Produkttyp Index
Sektor --

Physische Lieferung

Physische Lieferung
Kurs 608,14 EUR
Diff. Vortag in % 0,27%
Quelle DZ BANK, 14:37:24
Referenzwertpapier iShs Cr 500 USD-Ac
WKN / ISIN A0YEDG / IE00B5BMR087

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird - vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung - am 22.11.2027 (letzter Zahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren.

Zinszahlungen: Vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung erhalten Sie an jedem Zahlungstermin unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts eine feste Zinszahlung. Im Falle einer vorzeitigen Rückzahlung entfällt die Zinszahlung am letzten Zahlungstermin.

Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung: Eine vorzeitige Rückzahlung zum Basisbetrag am ersten Zahlungstermin erfolgt, wenn der Referenzpreis am ersten Bewertungstag auf oder über dem ersten Rückzahlungslevel notiert. In diesem Fall endet die Laufzeit des Produkts automatisch. Ist dies nicht der Fall, läuft das Produkt automatisch bis zum letzten Zahlungstermin weiter.

Sofern das Produkt nicht vorzeitig zurückgezahlt wurde, gibt es für die Rückzahlung des Produkts folgende Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag auf oder über dem letzten Rückzahlungslevel oder liegt der Beobachtungspreis immer auf oder über der Barriere, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin eine Rückzahlung in Höhe des Basisbetrags.

  2. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag unter dem letzten Rückzahlungslevel und liegt der Beobachtungspreis mindestens einmal unter der Barriere, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin als Rückzahlung eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Referenzwertpapieren, wobei keine Bruchteile des Referenzwertpapiers geliefert werden. Für diese erhalten Sie pro Produkt als Rückzahlung einen Ausgleichsbetrag. Mehrere Ausgleichsbeträge werden nicht zu Ansprüchen auf Lieferung von Referenzwertpapieren zusammengefasst. Der Gegenwert der Rückzahlung wird unter dem Basisbetrag liegen. Wenn die Lieferung von Referenzwertpapieren aufgrund von Markt- oder Lieferstörungen für uns erschwert oder unmöglich ist, kann die Rückzahlung auch zu einem entsprechenden Abrechnungsbetrag in EUR erfolgen. Dieser entspricht dem Ergebnis der Formel ((Basisbetrag / Startpreis) x Referenzpreis am letzten Bewertungstag).

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus den Bestandteilen des Basiswerts.

Analyse

Chance
Chancen-Rating auf Basis von Gewinnrevisionen, Preisbewertung, mittelfristig technischem Trend und relativer Performance.

4/4

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 17.06.2025

Preis
Die Bewertung des Preises zeigt an, ob eine Aktie basierend auf ihrem Wachstumspotential mit einem Auf- oder Abschlag gehandelt wird.

Fairer Preis

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei sinkendem Weltmarkt

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
98%

Starke Korrelation mit dem TSC_World

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 60.219,73 83,14 der Kapitalisierung des amerikanischen Marktes. 497 analysierte Gesellschaften Der SP500 repräsentiert 83,14 der Kapitalisierung des amerikanischen Marktes. theScreener analysiert 497 Unternehmen im Index.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 17.06.2025 Die erwarteten Gewinne der Unternehmen im Index liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 17.06.2025 bei einem Indexstand von 5.982,72 eingesetzt.
Preis Fairer Preis Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Kurs angemessen.
Relative Performance 2,8% Positive Performance über 4 Wochen Die Performance der letzten vier Wochen beträgt 2,8%.
Mittelfristiger Trend Positiver Markttrend seit dem 02.05.2025 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 02.05.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,9 3,24% Discount relativ zur Wachstumserwartung Ein Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und Kurs-Gewinn Zahl von über 0.9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 3,24%.
KGV 19,6 Mittelwert der erwarteten KGV Dies ist der erwartete mittlere PE-Wert (Kurs-Gewinn-Verhältnis) der analysierten Unternehmen im Index.
Langfristiges Wachstum 17,0% Mittelwert der erwarteten Wachstumsraten Dies ist der Mittelwert der prognostizierten jährlichen Wachstumsraten der Unternehmensgewinne.
Anteil der Aktien mit positivem Trend 39,4% 39,4% der Aktien mit positivem Trend. 39,4% der Aktien liegen in einem positiven technischen (40 Tage) Trend.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei sinkendem Weltmarkt Der Index tendiert dazu, Rückgänge des TSC_World Vergleichsmasstabes in etwa gleichem Mass mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Index verzeichnete bei regional spezifischem Druck geringe Kursabschläge von durchschnittlich 0,6%.
Beta 1,29 Hohe Anfälligkeit vs. TSC_World Pro % Bewegung des TSC_World Verlgleichswertes, schwankt der Index im Mittel um 1,29%.
Korrelation 365 Tage 98% Starke Korrelation mit dem TSC_World 98% der Kursschwankungen werden durch den TSC_World verursacht.

News

26.09.2025 | 22:24:45 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Erholung nach Verlustserie - Inflation stützt

NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen haben sich am Freitag nach einigen Kursturbulenzen etwas erholt. Der Leitindex Dow Jones Industrial <US2605661048> verabschiedete sich 0,65 Prozent höher mit 46.247,29 Punkten aus dem Handel. Damit verringerte er seinen Wochenverlust auf rund 0,1 Prozent.

Der marktbreite S&P 500 <US78378X1072> gewann 0,59 Prozent auf 6.643,70 Punkte. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 <US6311011026> konnte seine zeitweisen Verluste wieder abschütteln und legte letztlich um 0,44 Prozent auf 24.503,85 Punkte zu, womit er sein Wochenminus auf 0,5 Prozent eindämmte.

Als Stütze nach drei Verlusttagen, denen eine Rekordjagd vorausgegangen war, erwiesen sich heimische Inflationsdaten. Schwache Daten zur Verbraucherstimmung trübten nur vorübergehend die Stimmung.

Im Rahmen der privaten Einkommen und Konsumausgaben für den August wurde auch der PCE-Deflator der persönlichen Konsumausgaben veröffentlicht. Er gilt als wichtigstes Inflationsmaß für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed.

Die Kennziffer legte im Jahresvergleich wie erwartet ein wenig zu, während die Kernrate stagnierte, bei der die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden. Dies gebe der Fed Spielraum für weitere Zinssenkungen, stellte Marktexperte Andreas Lipkow fest. Derweil trübte sich die Verbraucherstimmung im September stärker als erwartet ein, wie das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima belegt.

Die Aktien des Flugzeugbauers Boeing <US0970231058> brachen am Freitag mit plus 3,6 Prozent aus der Konsolidierungsspanne der vergangenen zwei Wochen aus. Die US-Luftfahrtbehörde FAA bestätigte einen Bericht des "Wall Street Journal" (WSJ), dem zufolge sie die Beschränkungen für die Maschinen des Typs 737 Max lockern wird. Zudem will die Fluggesellschaft Turkish Airlines beim Airbus <NL0000235190>-Konkurrenten bis zu 225 neue Maschinen kaufen.

Bei Intel <US4581401001> konnten sich die Anleger über Kursgewinne von 4,4 Prozent freuen. Damit setzten die Titel des Chipherstellers ihren steilen Höhenflug fort. Laut dem WSJ erwägt die US-Regierung von Präsident Donald Trump, die US-Abhängigkeit von im Ausland produzierten Halbleitern zu verringern. Insgesamt entwickelten sich die Branchentitel aber in unterschiedliche Richtungen.

Die Papiere von Electronic Arts <US2855121099> sprangen um letztlich knapp 15 Prozent hoch und erreichten eine Bestmarke. Der Computerspiele-Hersteller stehe angesichts einer milliardenschweren Übernahmeofferte kurz von dem Abschied von der Börse, schrieb das WSJ unter Berufung auf informierte Kreise. Demnach könnte ein Konsortium unter Führung des Finanzinvestors Silver Lake und des saudischen Staatsfonds Public Investment Fund schon kommende Woche eine Transaktion bekanntgeben. Die Diskussion um den Preis laufe noch; dieser könnte bis zu 50 Milliarden Dollar betragen.

Pharmawerte standen im Zeichen der US-Zollpolitik. Trump hatte auf eine Vielzahl von Importprodukten ab Oktober neue Zölle verhängt. Ob die neuen Regelungen auf bereits geltende Abgaben - etwa länderspezifische Sätze - aufgeschlagen werden, war allerdings zunächst unklar. Davon dürften dann positive Impulse für US-Pharmawerte ausgehen. Am Freitag legten die Aktien von Branchengrößen wie Merck & Co <US58933Y1055> und Johnson & Johnson <US4781601046> <US4781601046> stärker als der Dow zu.

Auch ausländische Nutzfahrzeughersteller könnte der Zollhammer wieder treffen. Lastwagen gehören zu den Produkten, auf die US-Präsident Donald Trump demnächst branchenspezifische Zölle erheben will. Anders als für europäische Autos, deren Import-Abgaben rückwirkend zum 1. August auf 15 Prozent gesenkt wurden, sollen auf große, schwere Lkw ab Oktober Zölle in Höhe von 25 Prozent verhängt werden.

Aktien des US-Nutzfahrzeugherstellers Paccar <US6937181088> zogen um 5,2 Prozent an. Laut dem US-Analysehaus Bernstein Research würden Paccar und der schwedische Konkurrent Volvo <SE0000115446> von solchen zusätzlichen Zöllen profitieren, da sie für den US-Markt fast ausschließlich vor Ort produzierten./gl/nas

--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---

26.09.2025 | 22:17:24 (dpa-AFX)
Aktien New York Schluss: Erholung nach Verlustserie - Inflation stützt
26.09.2025 | 20:07:09 (dpa-AFX)
Aktien New York: Erholung nach drei Verlusttagen - Inflationsdaten stützen
26.09.2025 | 17:14:52 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien New York: Michigan-Konsumklima verpasst Erholung einen Dämpfer
26.09.2025 | 16:05:22 (dpa-AFX)
Aktien New York: Erholung nach Inflationsdaten
25.09.2025 | 22:24:21 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Weitere Verluste vor Inflationsdaten am Freitag
25.09.2025 | 22:20:03 (dpa-AFX)
Aktien New York Schluss: Weitere Verluste vor Inflationsdaten am Freitag