•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

AktienKlassik mit Kapitalschutz 100 ST 07 25/31: Basiswert Rheinmetall

DY9RKW / DE000DY9RKW4
DY9RKW DE000DY9RKW4
  •  
  •  
  •  
  •  

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY9RKW / DE000DY9RKW4
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Kapitalschutz-Zertifikat
Produkttyp Index- / BasketKlassik Garant
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Ausübung Europäisch
Zeichnungsfrist 30.06.2025 - 31.07.2025
Emissionsdatum 31.07.2025
Erster Handelstag 08.09.2025
Letzter Handelstag 30.07.2031
Letzter Bewertungstag 31.07.2031
Zahltag 07.08.2031
Emissionspreis 1.000,00 EUR zzgl. 1,50% Ausgabeaufschlag pro Zertifikat (entspricht 1.015,00 EUR)
Basisbetrag 1.000,00 EUR
Start Zins --

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: Uhr mit Geld -- / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Performance seit Auflegung in % --

Basiswert

Basiswert
Kurs 1.766,00 EUR
Diff. Vortag in % 0,63%
52 Wochen Tief 437,50 EUR
52 Wochen Hoch 1.944,00 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert Rheinmetall AG
WKN / ISIN 703000 / DE0007030009
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Industrie

Produktbeschreibung

Das hier beschriebene Zertifikat bezieht sich auf die Aktie Rheinmetall AG. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 07.08.2031 (Rückzahlungstermin) fällig. Am Rückzahlungstermin erhalten Sie eine Rückzahlung von mindestens 1.000,00 Euro pro Zertifikat (Kapitalschutzbetrag). Die Rückzahlung ist auf den Höchstbetrag von 1.450,00 Euro oder mehr pro Zertifikat (endgültige Festlegung am 31.07.2025) begrenzt.

Kapitalschutz

Die Höhe des Rückzahlungsbetrags wird am 31.07.2031 (Bewertungstag) ermittelt. Maßgeblich ist dabei die Wertentwicklung der Aktie Rheinmetall AG an der maßgeblichen Börse vom Starttag bis zum Bewertungstag, wobei Sie am Rückzahlungstermin mindestens den Basisbetrag und höchstens den Höchstbetrag pro Zertifikat erhalten. Am Rückzahlungstermin gibt es die folgenden Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Der Schlusskurs der Aktie Rheinmetall AG an der maßgeblichen Börse am 31.07.2031 (Referenzpreis) liegt über dem Startpreis. Der Rückzahlungsbetrag errechnet sich nach folgender Formel: Basisbetrag + (Basisbetrag x Partizipationsfaktor x Wertentwicklung). Das bedeutet, Sie nehmen bis zum Erreichen des Höchstbetrags (1.450,00 Euro oder mehr pro Zertifikat, endgültige Festlegung am 31.07.2025) an der positiven Wertentwicklung der Aktie Rheinmetall AG bezogen auf den Startpreis teil.

  2. Der Referenzpreis liegt auf oder unter dem Startpreis. Sie erhalten eine Rückzahlung von 1.000,00 Euro pro Zertifikat (Kapitalschutzbetrag).


Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z. B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z. B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 03.06.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
27,6

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
29,2%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 94,53 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist RHEINMETALL ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 03.06.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 03.06.2025 bei einem Kurs von 1.835 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -3,0% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -3,0% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 08.11.2024 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 08.11.2024 positiv.
Wachstum KGV 1,5 38,24% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 38,24%.
KGV 27,6 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 39,3% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 12 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 12 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,8% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 22,30% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -145 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,9%.
Beta 0,96 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,96% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 29,2% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 744,53 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 744,53 EUR oder 0,42% Das geschätzte Value at Risk beträgt 744,53 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,42%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 49,1%
Volatilität der über 12 Monate 46,4%

News

07.07.2025 | 06:22:51 (dpa-AFX)
Rüstungsindustrie-Verband verfünffacht Mitgliederzahl

BERLIN (dpa-AFX) - Der Boom der Rüstungsindustrie seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die Mitgliederzahl eines Branchenverbandes in die Höhe schnellen lassen. "Inzwischen sind 340 Unternehmen bei uns Mitglied und damit 100 mehr als Ende vergangenen Jahres", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV), Hans Christoph Atzpodien. Bei seinem Amtsantritt 2017 hatte der BDSV nur 70 Mitglieder.

Die Neumitglieder wollten Beratung, wie sie in der Rüstungsbranche Geschäft machen könnten und welche Regeln für sie relevant seien. Und sie hofften auf Vernetzung mit Abnehmern.

Konkrete Namen von Neumitgliedern nannte Atzpodien nicht. Etliche Unternehmen kämen aus der Autobranche, wo sie bislang als Zulieferer oder Dienstleister aktiv gewesen seien. Aufgrund der Krise der deutschen Autoindustrie orientiere sich manche Firma nun um und setze darauf, die Schwächen im Autogeschäft mit Aufträgen aus der Rüstungsindustrie auszugleichen. Als Beispiel nannte er Ingenieurbüros, deren Expertise bei Autobauern weniger gefragt sei als zuvor.

Branche hat ihre eigenen Regeln

Mit Blick auf die steigenden Militärausgaben, zu denen sich die Nato-Staaten verpflichtet haben, sagte der Verbandsvertreter: "Jahrzehntelang musste sich die öffentliche Hand bei Rüstungsausgaben zurückhalten, das hat sich nun völlig gedreht: Es ist eine unfassbare Dynamik in der gesamten Wirtschaft zu spüren, auch wegen unserer Bedrohungslage."

Deutschlands Rüstungskonzerne hätten grundsätzlich Bedarf an neuen Dienstleistern und Zulieferern, allerdings hätten die Branche und das Bundeswehr-Beschaffungsamt ihre eigenen Regeln.

So benötigen bestimmte Mitarbeiter eine sogenannte Geheimschutzermächtigung, um bei der Waffenproduktion mitwirken zu können. So eine Ermächtigung muss beantragt werden, der Antragsteller wird von staatlichen Akteuren geprüft und durchleuchtet.

So ein Prozedere dauere, sagte Atzpodien. "Das ist ein erster Tipp an die Firmen: Erweitert den Kreis eurer Mitarbeiter mit Geheimschutzermächtigung und qualifiziert Euch in den Einkaufsportalen Eurer möglichen Kunden."

Deutschlands größtes Rüstungsunternehmen Rheinmetall <DE0007030009>, dessen Vorstandsvorsitzender Armin Papperger zugleich Präsident des BDSV ist, berichtet von einer steigenden Nachfrage von Lieferanten. Häufig sind es Firmen aus der Autobranche./wdw/DP/zb

04.07.2025 | 11:23:51 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS 2: Rheinmetall an der Dax-Spitze - JPMorgan mit hohem Kursziel
04.07.2025 | 10:20:04 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Deutsche Bank Research hebt Rheinmetall-Ziel auf 1950 Euro
04.07.2025 | 08:35:16 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Rheinmetall vorbörslich im Plus - JPMorgan mit hohem Kursziel
04.07.2025 | 07:34:59 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan hebt Ziel für Rheinmetall auf 2250 Euro - 'Overweight'
03.07.2025 | 05:55:43 (dpa-AFX)
USA dominieren die Börsen - Deutsche Firmen Außenseiter
01.07.2025 | 12:20:13 (dpa-AFX)
Rheinmetall startet als Zulieferer für Tarnkappenbomber F-35