•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Aktienanleihe Classic 10,5% 2025/12: Basiswert Rheinmetall

DY99W1 / DE000DY99W11 //
Quelle: DZ BANK: Geld 12.09., Brief 12.09.
DY99W1 DE000DY99W11 // Quelle: DZ BANK: Geld 12.09., Brief 12.09.
101,68 %
Geld in %
102,18 %
Brief in %
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 1.896,50 EUR
Quelle : Xetra , 12.09.
  • Basispreis 1.275,00 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 32,77%
  • Zinssatz in % p.a. 10,50% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,784
  • Max Rendite in % p.a. 3,03% p.a.
  • Seitwärtsrendite in % 0,86%
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Aktienanleihe Classic 10,5% 2025/12: Basiswert Rheinmetall

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 12.09. 21:58:18
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY99W1 / DE000DY99W11
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Aktienanleihe
Produkttyp Aktienanleihe Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Abwicklungsart Barausgleich
Emissionsdatum 26.06.2025
Erster Handelstag 26.06.2025
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Bezugsverhältnis 0,784
Basispreis 1.275,00 EUR
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Bereits aufgelaufene Stückzinsen 21,863014 EUR
Zinssatz in % p.a. 10,50% p.a.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 12.09.2025, 21:58:18 Uhr mit Geld 101,68 % / Brief 102,18 %
Spread Absolut 0,50 %
Spread Homogenisiert 0,637755 %
Spread in % des Briefkurses 0,49%
Abstand zum Basispreis in % 32,77%
Max Rendite 0,86%
Max Rendite in % p.a. 2,97% p.a.
Seitwärtsrendite in % 0,86%
Seitwärtsrendite p.a. 2,97% p.a.
Performance seit Auflegung in % 1,68%

Basiswert

Basiswert
Kurs 1.896,50 EUR
Diff. Vortag in % 0,85%
52 Wochen Tief 463,80 EUR
52 Wochen Hoch 1.944,00 EUR
Quelle Xetra, 12.09.
Basiswert Rheinmetall AG
WKN / ISIN 703000 / DE0007030009
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Industrie

Produktbeschreibung

Die Aktienanleihe hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig. Sie erhalten am Zinszahlungstermin, ebenfalls der 30.12.2025, eine Zinszahlung von 10,50% p.a. Die Zinszahlung erfolgt unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Rheinmetall AG an der maßgeblichen Börse am 19.12.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Basispreis, erhalten Sie den Nennbetrag von 1.000,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Basispreis, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag zzgl. der Zinszahlung unter dem Erwerbspreis der Aktienanleihe liegt.


Bei einem Erwerb des Produkts während der Laufzeit müssen Sie aufgelaufene Zinsen (Stückzinsen) anteilig entrichten.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 22.08.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
30,3

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
21,7%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 101,96 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist RHEINMETALL ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 22.08.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 22.08.2025 bei einem Kurs von 1.622,50 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance 20,1% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 20,1% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 02.09.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 02.09.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,3 31,97% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 31,97%.
KGV 30,3 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 39,3% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 14 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 14 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,8% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 24,35% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -166 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,9%.
Beta 0,80 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,80% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 21,7% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 587,57 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 587,57 EUR oder 0,31% Das geschätzte Value at Risk beträgt 587,57 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,31%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 29,8%
Volatilität der über 12 Monate 46,7%

News

14.09.2025 | 22:45:33 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: Rheinmetall AG: Rheinmetall einigt sich mit Lürssen-Gruppe über Erwerb der Naval Vessels Lürssen (NVL) und wird damit zum Marine-Systemhaus (deutsch)

Rheinmetall AG: Rheinmetall einigt sich mit Lürssen-Gruppe über Erwerb der Naval Vessels Lürssen (NVL) und wird damit zum Marine-Systemhaus

^

EQS-Ad-hoc: Rheinmetall AG / Schlagwort(e): Firmenübernahme/Fusionen &

Übernahmen

Rheinmetall AG: Rheinmetall einigt sich mit Lürssen-Gruppe über Erwerb der

Naval Vessels Lürssen (NVL) und wird damit zum Marine-Systemhaus

14.09.2025 / 22:45 CET/CEST

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung

(EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall hat sich mit der

Lürssen-Gruppe über die wesentlichen Bedingungen eines Erwerbs der Naval

Vessels Lürssen (NVL B.V. & Co. KG, Bremen-Vegesack) geeinigt, dem

militärischen Bereich der traditionsreichen Bremer Werft. Die Parteien

wollen die Transaktion kurzfristig formal abschließen. Vorbehaltlich der

Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden streben die Parteien den

Vollzug der Übernahme für Anfang 2026 an. Beide Parteien haben

Stillschweigen bezüglich des Kaufpreises vereinbart.

Mit dieser bedeutenden strategischen Akquisition weitet Rheinmetall sein

Portfolio auf den Marineschiffbau aus und baut seine Position als führender

Anbieter für Verteidigungstechnologie in Deutschland und Europa aus.

Über Jahrzehnte hat sich Rheinmetall als renommierter Anbieter vor allem in

der Heerestechnik weltweit einen Namen gemacht, ist seit vielen Jahren aber

auch im maritimen Bereich ein bewährter Partner der Marinestreitkräfte

zahlreicher Länder. So bietet Rheinmetall für maritime Anwendungen bereits

ein ausgewähltes Spektrum moderner Systemkomponenten und ist insbesondere

mit Simulationslösungen und maritimen Schutzsystemen ein weltweit führender

Anbieter.

Die aktuelle Konfliktlage zeigt, dass es auch im maritimen Bereich immer

mehr auf militärische Durchsetzungsfähigkeit ankommt. Dem massiv steigenden

Bedarf der Seestreitkräfte und den steigenden Budgets für die Beschaffung

will Rheinmetall mit leistungsfähigen Systemlösungen entsprechen, die über

eine hochmoderne digitale Infrastruktur verfügen und das komplette Spektrum

abdecken - von der Plattform über die Elektronik bis hin zu den Sensoren und

Effektoren.

Die NVL ist eine privat geführte Werftengruppe mit vier Werften in

Norddeutschland (Peene-Werft / Wolgast, Blohm+Voss und Norderwerft/ Hamburg,

Neue Jadewerft/ Wilhelmshaven) sowie internationalen Standorten. Sie

beschäftigt gut 2.100 Mitarbeitende weltweit, erwirtschaftete im

Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 1 MrdEUR und gilt als Vorreiter in

der Forschung und Entwicklung autonomer maritimer Überwassersysteme. Seit

den Anfängen vor rund 150 Jahren hat NVL auf ihren Werften rund 1.000

Schiffe gebaut und an über fünfzig verschiedene Marinen und Küstenwachen

ausgeliefert, sie ist ein etablierter Akteur sowohl im militärischen

Schiffbau wie auch in der Schiffswartung und -reparatur. Zuvor als Lürssen

Defence bekannt, wurde NVL 2021 von der Yachtsparte getrennt und als

eigenständiges Unternehmen innerhalb der familiengeführten

Unternehmensgruppe Lürssen fortgeführt. NVL betreut Flotten über ihren

gesamten Lebenszyklus hinweg und trägt somit dazu bei, die Deutsche Marine

und Navies weltweit jederzeit einsatzbereit zu halten.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Rheinmetall liegt darin, dass der

Konzern heute schon als Anbieter im weltweiten Marinegeschäft über

hervorragende Marktzugänge verfügt, Präsenzen in den internationalen Märkten

hat und das entsprechende Vertrauen der Kunden genießt.

Ein weiterer Vorteil für Rheinmetall ergibt sich aus der Erweiterung der

Fertigungskapazitäten und der Ausweitung der industriellen Basis des

Konzerns in Norddeutschland. Insbesondere mit der Fahrzeugproduktion der

Division Vehicle Systems Rheinmetalls - die u.a. in Kiel und Flensburg

Standorte betreibt - sind auf Basis gemeinsamer Material- und

Technologiekompetenzen Synergieeffekte zu erwarten.

Die Werften von NVL bieten die Möglichkeit, die vorhandene schwere

Infrastruktur, das Fachwissen der Mitarbeiter und die

Ausrüstungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Produktion der Vehicle Systems zu

stärken und im Fahrzeugbereich Kapazitätsreserven für die Zukunft zu

schaffen. Dadurch gelingt es Rheinmetall, übermäßige

Infrastrukturinvestitionen oder umfangreiche Umbauten anderer

Fertigungsanlagen zu vermeiden.

Kontakt:

Dr. Philipp von Brandenstein +49 (0) 211 473 4300,

philipp.vonbrandenstein@rheinmetall.com

Ende der Insiderinformation

---------------------------------------------------------------------------

14.09.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche

Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Rheinmetall AG

Rheinmetall Platz 1

40476 Düsseldorf

Deutschland

Telefon: +49 (0)211 473-4300

Fax: +49 (0)211 473-4158

E-Mail: philipp.vonbrandenstein@rheinmetall.com

Internet: www.rheinmetall.com

ISIN: DE0007030009

WKN: 703000

Indizes: DAX

Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt

(Prime Standard), Hamburg, München, Stuttgart;

Freiverkehr in Hannover, Tradegate Exchange

EQS News ID: 2197162

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2197162 14.09.2025 CET/CEST

°

14.09.2025 | 19:59:07 (dpa-AFX)
Selenskyj hebt Wert von Drohnen hervor und will Nato helfen
14.09.2025 | 16:43:15 (dpa-AFX)
Röttgen fordert Beschaffungsprogramm für Abwehrdrohnen
14.09.2025 | 12:37:38 (dpa-AFX)
Arbeitgeber: Land soll um Rheinmetall für VW-Werk Osnabrück werben
14.09.2025 | 12:36:00 (dpa-AFX)
Lürssen-Militärwerften - IG Metall will bei Verkauf mitreden
12.09.2025 | 13:35:05 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Berenberg belässt Rheinmetall auf 'Buy' - Ziel 2100 Euro
11.09.2025 | 11:08:14 (dpa-AFX)
Athen lockt Rüstungsindustrie mit Null-Steuern