•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Optionsschein Classic Long 255 2026/01: Basiswert GE Aerospace

DU0X1X / DE000DU0X1X9 //
Quelle: DZ BANK: Geld 16.07. 22:00:01, Brief
DU0X1X DE000DU0X1X9 // Quelle: DZ BANK: Geld 16.07. 22:00:01, Brief
2,95 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
2,43%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 266,18 USD
Quelle : NYSE , 22:10:00
  • Basispreis 255,00 USD
  • Abstand zum Basispreis in % -4,20%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  • Omega in % --
  • Delta 0,61796
  • Letzter Bewertungstag 16.01.2026
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Dieses Wertpapier wird voraussichtlich am 24.07.2025 zurückgezahlt.

Chart

Optionsschein Classic Long 255 2026/01: Basiswert GE Aerospace

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 16.07. 22:00:01
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU0X1X / DE000DU0X1X9
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Optionsschein Classic
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Ausübung Amerikanisch
Emissionsdatum 09.07.2025
Erster Handelstag 09.07.2025
Letzter Handelstag 15.01.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 16.01.2026
Zahltag 23.01.2026
Fälligkeitsdatum 23.01.2026
Vorzeitige Rückzahlung 24.07.2025
Basispreis 255,00 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 16.07.2025, 22:00:01 Uhr mit Geld 2,95 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Aufgeld in % p.a. --
Aufgeld in % --
Break-Even --
Innerer Wert 1,118 USD
Delta 0,61796
Implizite Volatilität 38,50%
Theta -0,006553 EUR
Zeitwert 1,989271 EUR
Omega in % --
Totalverlust- Wahrscheinlichkeit MISSING
Gamma 0,005242
Vega 0,072076 EUR
Hebel --
Performance seit Auflegung in % 43,20%

Basiswert

Basiswert
Kurs 266,18 USD
Diff. Vortag in % 0,57%
52 Wochen Tief 150,24 USD
52 Wochen Hoch 266,80 USD
Quelle NYSE, 22:10:00
Basiswert GE Aerospace
WKN / ISIN A3CSML / US3696043013
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Technologie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 23.01.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Kursentwicklungen des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts. Sie können das Produkt an jedem üblichen Handelstag während der Ausübungsfrist ausüben (bezeichnet als amerikanische Option). Wird das Produkt nicht innerhalb der Ausübungsfrist ausgeübt, ist der Ausübungstag der letzte Ausübungstag.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Im Falle einer wirksamen Ausübung des Produkts erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag, wenn der Referenzpreis über dem Basispreis liegt. Der Rückzahlungsbetrag entspricht der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis. Das Ergebnis wird anschließend in EUR umgerechnet.

  2. Wird von der DZ BANK kein positiver Rückzahlungsbetrag nach vorstehender Vorgehensweise berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.
Der EUR-Gegenwert wird an dem auf den Ausübungstag folgenden Kalendertag, an dem ein Fixing stattfindet auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 13.05.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
33,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
73,8%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 279,76 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist GE AEROSPACE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 13.05.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 13.05.2025 bei einem Kurs von 221,58 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht erhöht.
Relative Performance 7,6% vs. SP500 Dividendenbereinigt hat die Aktie den SP500 während der letzten vier Wochen um 7,6% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 25.04.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 25.04.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,8 14,79% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 14,79% Aufschlag.
KGV 33,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 25,9% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 15 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 15 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,6% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 19,93% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 17.06.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -18 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,3%.
Beta 1,33 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,33% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 73,8% Starke Korrelation mit dem SP500 73,8% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 31,76 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 31,76 USD oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 31,76 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 22,6%
Volatilität der über 12 Monate 35,8%

News

13.07.2025 | 15:05:16 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Air-India-Absturz: Diskussion um abgeschalteten Treibstoff-Regler

NEU-DELHI (dpa-AFX) - Nach einem vorläufigen Bericht zum Absturz des Air-India-Flugzeugs vor einem Monat stehen zwei Regler und die Piloten im Fokus. Aus dem am Freitag veröffentlichten Bericht der indischen Behörde für Flugunfall-Untersuchung geht hervor, dass der Absturz mit 260 Toten möglicherweise auf eine unterbrochene Treibstoffzufuhr zurückzuführen ist. Die Regler für die Kraftstoffzufuhr der beiden Triebwerke seien unmittelbar nach dem Start fast gleichzeitig auf die Position "abgeschaltet" gesprungen, heißt es. Wird die Treibstoffzufuhr unterbrochen, liefern die Triebwerke keinen Schub mehr und das Flugzeug verliert an Höhe.

Im Cockpit gab es demnach einen Wortwechsel darüber, warum die Schalter plötzlich umgelegt waren. Der Bericht nennt keinen Grund. Nach der Veröffentlichung geben Experten, die nicht an der Erstellung des Berichts beteiligt waren, unterschiedliche Einschätzungen. Die Behörde gibt in diesem Untersuchungsstadium ausdrücklich keine Handlungsempfehlungen für die Flugzeug-Betreiber und -Hersteller.

Dialog zwischen den Piloten aufgezeichnet

Dem Bericht zufolge kam es am 12. Juni kurz nach dem Start vom indischen Flughafen Ahmedabad zu einem plötzlichen Schubverlust und die Boeing <US0970231058> 787-8 verlor an Höhe. Auf dem geborgenen Stimmenrekorder des Flugzeugs sei im Cockpit zu hören gewesen, wie einer der Piloten den anderen gefragt habe, warum er den Kraftstoffschalter umgelegt habe, heißt es. "Der andere Pilot antwortete, er habe das nicht getan." Wann der Flugkapitän sprach und wann der Erste Offizier, blieb unklar. Beide Schalter seien dann wieder in die Laufposition geschaltet gewesen.

Das Flugzeug bekam aber nicht mehr genug Leistung und stürzte in der Nähe des Flughafens in ein Wohngebiet. Dort ging es in Flammen auf. Bei der Katastrophe starben 241 Insassen und 19 weitere Menschen am Boden. Nur ein Passagier überlebte. Das Flugzeug war nach London unterwegs.

Experte: Schalter nicht leicht verstellbar

Luftfahrtexperte Graham Braithwaite von der Cranfield University sagte der BBC, solche Treibstoff-Regler könnten nicht leicht abgeschaltet werden. Es handle sich um "wirklich wichtige Schalter", die davor geschützt seien, dass jemand sie versehentlich berühre. Wenn ein Pilot einen solchen Schalter betätigen wolle, müsse er diesen "anheben und sehr bestimmt in die gewünschte Position bewegen", erklärte Braithwaite. Der Experte wies auch darauf hin, dass in dem Bericht nicht behauptet werde, ein Pilot habe den Schalter bewegt.

Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt äußerte sich im "Spiegel" mit Blick auf den vorläufigen Bericht dagegen überzeugt, dass einer der beiden Piloten die Treibstoffzufuhr absichtlich unterbrochen habe. "Alles deutet darauf hin, dass es ein Suizid war. Dass einer der beiden Piloten dieser Maschine bewusst die Treibstoffzufuhr unterbrochen hat - und das genau in dem Moment, in dem das Flugzeug am verwundbarsten war, unmittelbar nach dem Abheben."

Die beiden Treibstoff-Regler für die Triebwerke seien laut dem Bericht wenige Sekunden nach dem Abheben von "Run" auf "Cutoff" umgelegt worden - und zwar nacheinander, im Abstand von einer Sekunde zwischen Schalter 1 und Schalter 2. "Das kann nach menschlichem Ermessen nur einer der beiden Männer im Cockpit getan haben", so Großbongardt. "Versehentlich kann man diese Regler nicht bewegen."

Die Wiederherstellung der Treibstoffversorgung sei zwar wenige Sekunden später erfolgt, so der Experte - jedoch sei das bereits zu spät gewesen. "Jeder von beiden könnte sie betätigt haben. Es ist noch nicht einmal ausgeschlossen, dass derjenige, der sie abschaltete, gleich danach den anderen gefragt hat, warum er die Treibstoffzufuhr abgeschaltet habe: im Versuch, seine Spur zu verwischen", so der Luftfahrtexperte. Es werde umfassende Untersuchungen geben - und wohl viele Spekulationen darüber, wer von beiden es war.

Vereinigung: Verriegelungsfunktion nicht intakt?

Die Vereinigung Cockpit, der Berufsverband des Cockpitpersonals in Deutschland, warnt dagegen vor vorschnellen Bewertungen. Aus Sicht der Vereinigung lässt der bisher vorgelegte Bericht "keinen eindeutigen Schluss auf eine absichtliche Handlung zu", heißt es in einer Mitteilung. "Wichtige technische und systemische Aspekte sind nach wie vor ungeklärt."

Als Beispiel nannte sie den Schalter zur Kontrolle der Treibstoffzufuhr, "bei dem unter Umständen die Arretierungsfunktion, das sogenannte "Locking Feature", nicht intakt gewesen sein kann. Dies kann unbeabsichtigte Betätigungen begünstigen. Trotz bekannter Sicherheitsbedenken wurde dieses Bauteil bei Air India weder überprüft noch durch eine verbesserte Version ersetzt."

Empfehlung von 2018: Schalter prüfen

Die indische Behörde weist in ihrem Bericht auf ein Bulletin der US-Luftfahrtbehörde FAA von Dezember 2018 hin, in dem es um die Regler für die Kraftstoffzufuhr ging. Die FAA empfahl damals unter anderem Eigentümern und Betreibern von Flugzeugen des Modells Boeing 787-8, am Boden zu prüfen, ob die Verriegelungsfunktion der Regler funktioniere. Falls nicht, sollte der Regler laut FAA bei nächster Gelegenheit getauscht werden. Zuvor sei Boeing von einzelnen Boeing-737-Betreibern gemeldet worden, dass bei ihren Flugzeugen die Verriegelungsfunktion nicht aktiviert gewesen sei.

Das Bulletin von 2018 war eine Information, keine verpflichtende Lufttüchtigkeitsanweisung. Aus dem aktuellen Bericht geht hervor, dass Air India die vorgeschlagene Inspektion nach eigenen Angaben nicht durchführte, da es sich um eine Empfehlung und keine verpflichtende Anweisung gehandelt habe. Seit 2023 sei kein Defekt des Treibstoff-Reglers im schließlich abgestürzten Flugzeug gemeldet worden.

Keine Handlungsempfehlung für Boeing

In diesem Stadium der Untersuchungen gebe es "keine Handlungsempfehlungen für die Betreiber und Hersteller von Boeing 787-8 und/oder GE GEnx-1B-Triebwerken", teilte die Behörde mit. An den Untersuchungen beteiligten sich demnach auch Experten von Boeing, der Bundesluftfahrtbehörde der USA sowie des Triebwerkherstellers GE <US3696043013>.

Die Fluggesellschaft Air India bestätigte den Eingang des vorläufigen Berichts. Sie könne sich angesichts der laufenden Ermittlungen aber nicht zu spezifischen Details äußern, teilte sie mit.

Notfallsystem ausgeklappt

In dem vorläufigen Bericht wird auch festgehalten, dass das Ram-Air-Turbine genannte Notfallsystem des Flugzeugs ausgeklappt worden sei, als die Maschine anfangs gestiegen sei. Das hätten Überwachungskameras am Flughafen gezeigt. Das System besteht aus einem kleinen Propeller und erzeugt aus dem Fahrtwind hydraulische oder elektrische Energie. Bei einem Notfall wird es aus dem Rumpf oder der Tragfläche ausgeklappt.

Dem Bericht zufolge deutete nichts auf einen möglichen Zusammenprall mit Vögeln hin. "Es wurden keine bedeutsamen Vogelaktivitäten in der Nähe der Flugbahn beobachtet." Die Maschine habe bereits an Höhe verloren, noch bevor sie die Umfassungsmauer des Flughafens überflogen habe. Einer der Piloten habe eine Notmeldung mit dem Code "Mayday Mayday Mayday" abgesetzt./dg/DP/zb

13.07.2025 | 08:35:01 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Air-India-Absturz: Piloten sprachen über Treibstoff-Regler
01.07.2025 | 14:13:12 (dpa-AFX)
Nach Flugzeugabsturz in Indien: 260 Opfer identifiziert
16.06.2025 | 13:37:37 (dpa-AFX)
WDH/Nach Flugzeugabsturz: Zweiter Flugschreiber geborgen
16.06.2025 | 09:53:24 (dpa-AFX)
VERMISCHTES: Nach Flugzeugabsturz: Zweiter Flugschreiber geborgen
13.06.2025 | 16:47:05 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Boeing-Unglück in Indien: Warum stürzte Flug AI171 ab?
13.06.2025 | 16:41:46 (dpa-AFX)
Indische Behörden finden an Absturzstelle Flugdatenschreiber