•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Aktienanleihe Protect 8% 2026/06: Basiswert Rheinmetall

DU2ZV6 / DE000DU2ZV66 //
Quelle: DZ BANK: Geld 15.09. 17:18:55, Brief 15.09. 17:18:55
DU2ZV6 DE000DU2ZV66 // Quelle: DZ BANK: Geld 15.09. 17:18:55, Brief 15.09. 17:18:55
103,30 %
Geld in %
103,40 %
Brief in %
0,34%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 1.944,50 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Basispreis 1.333,333 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 31,43%
  • Barriere 1.100,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 43,43%
  • Zinssatz in % p.a. 8,00% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,75
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Aktienanleihe Protect 8% 2026/06: Basiswert Rheinmetall

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 15.09. 17:18:55
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU2ZV6 / DE000DU2ZV66
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Aktienanleihe
Produkttyp Aktienanleihe Protect
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Emissionsdatum 03.09.2025
Erster Handelstag 03.09.2025
Letzter Handelstag 16.06.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 17.06.2026
Zahltag 24.06.2026
Fälligkeitsdatum 24.06.2026
Bezugsverhältnis 0,75
Basispreis 1.333,333 EUR
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Bereits aufgelaufene Stückzinsen 2,191781 EUR
Zinssatz in % p.a. 8,00% p.a.
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 03.09.2025
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Protectlevel verletzt Nein
Protectlevel / Barriere 1.100,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 15.09.2025, 17:18:55 Uhr mit Geld 103,30 % / Brief 103,40 %
Spread Absolut 0,10 %
Spread Homogenisiert 0,133333 %
Spread in % des Briefkurses 0,10%
Max Rendite absolut 27,808219 EUR
Max Rendite 2,69%
Max Rendite in % p.a. 3,49% p.a.
Seitwärtsrendite in % 2,68%
Seitwärtsrendite p.a. 3,49% p.a.
Abstand zum Protectlevel Absolut 844,50 EUR
Abstand zum Protectlevel in % 43,43%
Performance seit Auflegung in % 3,30%

Basiswert

Basiswert
Kurs 1.944,50 EUR
Diff. Vortag in % 2,53%
52 Wochen Tief 463,80 EUR
52 Wochen Hoch 1.949,50 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert Rheinmetall AG
WKN / ISIN 703000 / DE0007030009
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Industrie

Produktbeschreibung

Die Aktienanleihe hat eine feste Laufzeit und wird am 24.06.2026 (Rückzahlungstermin) fällig. Sie erhalten am Zinszahlungstermin, ebenfalls der 24.06.2026, eine Zinszahlung von 8,00% p.a. Die Zinszahlung erfolgt unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (03.09.2025 bis 17.06.2026) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 1.100,00 EUR oder der Schlusskurs des Basiswerts Rheinmetall AG liegt an der maßgeblichen Börse am 17.06.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Basispreis von 1.333,333 EUR. In diesem Fall erhalten Sie den Nennbetrag von 1.000,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere und der Referenzpreis liegt unter dem Basispreis. In diesem Fall erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie eine Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags und der Zinszahlung unter dem Kaufpreis der Aktienanleihe liegt.

Bei einem Erwerb des Produkts während der Laufzeit müssen Sie aufgelaufene Zinsen (Stückzinsen) anteilig entrichten.
Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 22.08.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
30,3

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
21,7%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 101,96 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist RHEINMETALL ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 22.08.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 22.08.2025 bei einem Kurs von 1.622,50 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance 20,1% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 20,1% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 02.09.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 02.09.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,3 31,97% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 31,97%.
KGV 30,3 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 39,3% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 14 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 14 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,8% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 24,35% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -166 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,9%.
Beta 0,80 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,80% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 21,7% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 587,57 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 587,57 EUR oder 0,31% Das geschätzte Value at Risk beträgt 587,57 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,31%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 29,8%
Volatilität der über 12 Monate 46,7%

News

15.09.2025 | 12:36:43 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 2: Rheinmetall auf Rekord - Auch Hensoldt und Renk fester

(neu: Aktienentwicklung, Analystenstimmen, weitere Branchenwerte)

FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Die Aktien von Rheinmetall <DE0007030009> sind am Montag nach Bekanntwerden einer Übernahme auf ein Rekordhoch geklettert. Mit einem Plus von bis zu knapp drei Prozent auf den Rekordwert von 1.949 Euro setzte der Rüstungskonzern seinen jüngsten Aufwärtstrend fort. Den Schwung konnte die Aktie nicht ganz halten, sie lag zuletzt aber mit einem Anstieg von 2,1 Prozent immer noch an der Dax-Spitze <DE0008469008>.

Im Kielwasser von Rheinmetall ging es auch für die Titel der Branchenkollegen Hensoldt <DE000HAG0005> und Renk <DE000RENK730> im MDax <DE0008467416> um zwei beziehungsweise 1,3 Prozent bergauf, wobei diese beiden Aktien nach einer Schwächephase, die im Juni begann und bis Mitte August anhielt, von ihren Rekorden noch etwas entfernt sind. Im bisherigen Jahresverlauf liegen alle drei Rüstungswerte in ihren Indizes aber noch ganz vorn. Rheinmetall und Hensoldt haben ihren Börsenwert 2025 etwa verdreifacht, Renk sogar fast vervierfacht.

Rheinmetall einigte sich mit der Bremer Werftengruppe Lürssen auf einen Kauf von deren Militärsparte NVL. Mit dem Erwerb des Schiffbauers möchte sich das Unternehmen breiter aufstellen und den Marine-Bereich als zusätzliches Geschäftsfeld erschließen. Eine Überraschung ist die Transaktion zwar nicht mehr, nachdem schon seit längerem darüber spekuliert worden war. Sie passt aber perfekt zum Höhenflug der Branche angesichts der anhaltenden weltweiten Kriege und Konflikte.

Da beide Seiten Stillschweigen zum Kaufpreis vereinbart haben, sind die finanziellen Auswirkungen des Deals für Rheinmetall Händlern zufolge schwer einzuschätzen. Jefferies-Analystin Chloe Lemarie glaubt derweil zu wissen, dass NVL eine prozentual zweistellige Marge abwerfe und es die Ambition gebe, diese inklusive Synergien in den mittleren Zehnerbereich zu steigern. Auf dieser Basis geht sie ohne Berücksichtigung von Schulden von einem Übernahmepreis in der Spanne von 1,5 bis 2 Milliarden Euro aus.

Die DZ Bank nahm Rheinmetall zwar von ihrer Empfehlungsliste "Equity Long Ideas". Mit einem fairen Wert von 1.985 Euro sieht Analyst Holger Schmidt aber immer noch etwas Luft nach oben und rät folglich weiter zum Kauf.

Mittel- bis langfristig bleiben die Geschäftsaussichten der Düsseldorfer dem Experten zufolge positiv. Mit dem strategisch sinnvollen Kauf der NVL-Werft "ergänzt Rheinmetall das bisher nur partiell bestehende Spektrum moderner Systemkomponenten, Simulationslösungen und maritimer Schutzsysteme und weitet sein Portfolio strategisch auf den Marineschiffbau aus". Allerdings weise der Schiffbau als Großprojektgeschäft mit längeren Durchlaufzeiten und tendenziell mehr Risiken eine andere Charakteristik auf als die bisherigen Aktivitäten, die nicht unbedingt durch eine höhere Profitabilität ausgeglichen würden.

Warburg-Analyst Christian Cohrs betrachtet den Deal daher auch vorsichtig. Der Marineschiffbau sei komplex und gehöre "nicht zur Kern-DNA von Rheinmetall". Dies lasse Zweifel aufkommen, ob der Rüstungskonzern der bestmögliche Eigentümer für NVL sei. Die Expansion in neue Branchen berge das Risiko, dass der strategische Fokus verwässert wird und sich das Gesamtrisikoprofil des Rheinmetall-Konzerns erhöht.

Auch Analyst David Perry von der US-Bank JPMorgan betonte, dass der Bau von Marineschiffen zu den riskanteren Bereichen der Verteidigungsindustrie gehöre und sich stark vom Fahrzeugbau unterscheide. Außerdem seien die Margen oft niedriger als bei anderen Rüstungsprodukten. Unter der Annahme, dass der bislang nicht bekannte Übernahmepreis akzeptabel sei, schätzt Perry den Deal insgesamt aber doch positiv ein. Rheinmetall diversifiziere sich weiter, was auch zu den jüngsten Bestrebungen im Geschäft mit Satelliten passe.

Rheinmetall ist an den Finanzmärkten einer der größten Profiteure des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und dessen geopolitischen Folgen.

Wenige Tage vor dem Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 waren die Aktien noch unter 100 Euro zu haben und haben sich seither etwa verzwanzigfacht - der Börsenwert liegt nach der Rally in den vergangenen Jahren bei knapp 90 Milliarden Euro. Rheinmetall gehört damit zu den wertvollsten Unternehmen Deutschlands. Vor dem Ukrainekrieg lag der Konzern mit weniger als fünf Milliarden Euro unter ferner liefen.

Europaweit zogen zu Wochenbeginn mit Leonardo <IT0003856405>, Thales <FR0000121329> und BAE Systems <GB0002634946> auch die Papiere anderer Branchenwerte an. Im Dax stiegen Airbus <NL0000235190> 1,5 Prozent höher und profitierten dabei zusätzlich vom Lob der kanadischen Bank RBC. Dazu kamen wiederholt Medienberichte über eine mögliche europäische Satelliten-Allianz von Airbus mit Leonardo und Thales noch in diesem Jahr.

Für Thyssenkrupp <DE0007500001> ging es derweil um 1,1 Prozent aufwärts. DZ-Bank-Analyst Schmidt verwies darauf, dass Thyssens Marinesparte TKMS mit Lürssen bereits in einem Gemeinschaftsunternehmen verbunden sei, was nun Rheinmetall automatisch zum Partner mache und die Kräfteverhältnisse verschieben dürfte. "Strukturell könnte das für TKMS bedeuten, dass sich die Rolle im Überwasserschiffbau weiter abschwächt und das Unternehmen stärker auf das U-Boot-Geschäft fokussiert wird", schrieb Schmidt./gl/niw/zb/tih/stk

15.09.2025 | 12:24:05 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Rheinmetall einig mit Lürssen über Kauf der Marinesparte - Kursplus
15.09.2025 | 10:57:23 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 2: Rheinmetall auf Rekord - Auch Hensoldt und Renk fester
15.09.2025 | 09:51:38 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Rheinmetall einig mit Lürssen über Kauf der Marinesparte
15.09.2025 | 08:56:21 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Rheinmetall vorbörslich freundlich - Übernahme von NVL
15.09.2025 | 06:18:12 (dpa-AFX)
Rheinmetall gibt Übernahme-Deal mit Schiffbauer NVL bekannt
14.09.2025 | 22:45:33 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: Rheinmetall AG: Rheinmetall einigt sich mit Lürssen-Gruppe über Erwerb der Naval Vessels Lürssen (NVL) und wird damit zum Marine-Systemhaus (deutsch)