•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Werbung: Anlage-Spezial 21.08.2025

Werbung: Anlage-Spezial 21.08.2025

Werbung: Anlage-Spezial 21.08.2025

Werbung: Anlage-Spezial 21.08.2025

BAWAG Group AG: 
Wachstum in Osteuropa 
und starke Dividenden

BAWAG Group AG: 
Wachstum in Osteuropa 
und starke Dividenden

BAWAG Group AG: 
Wachstum in Osteuropa 
und starke Dividenden

BAWAG Group AG: 
Wachstum in Osteuropa 
und starke Dividenden

Die BAWAG Group AG zeichnet sich durch ein starkes Osteuropa-Geschäft und hohe Dividenden aus. Sollte es zu einem Frieden in der Ukraine kommen, dürfte die Bank maßgeblich vom Wiederaufbau profitieren.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  21.08.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  21.08.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  21.08.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  21.08.2025

Spotify: Wie KI und 
Preisanpassungen das 
Geschäft verändern

Spotify: Wie KI und 
Preisanpassungen das 
Geschäft verändern

Spotify: Wie KI und 
Preisanpassungen das 
Geschäft verändern

Spotify: Wie KI und 
Preisanpassungen das 
Geschäft verändern

Nach enttäuschenden Quartalszahlen setzt Spotify auf eine neue Strategie: Preiserhöhungen außerhalb der USA sollen die Rentabilität steigern und die Aktie beflügeln.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Zinseszins – so nutzt du das achte Weltwunder für dich

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

DAX im Fokus – Seitwärtsphase
und saisonale Schwäche

DAX im Fokus – Seitwärtsphase
und saisonale Schwäche

DAX im Fokus – Seitwärtsphase
und saisonale Schwäche

DAX im Fokus – Seitwärtsphase
und saisonale Schwäche

Montag, den 25.08.2025 um 19 Uhr

Unverb. Kursindikationen Unverbindliche Kursindikationen
DAX 13:00:40
24.356,00 0,26%
ESTOXX 22.08.
5.488,23 0,48%
Dow Jones 22.08.
45.631,74 1,89%
Brent Öl 22.08.
67,79 0,18%
EUR/USD 20:23:35
1,17210 0,00%
BUND-F. 22.08.
129,32 0,21%

News

23.08.2025 | 19:04:02 (dpa-AFX)
Augenzeugen: Israelische Truppen in der Stadt Gaza

TEL AVIV/GAZA (dpa-AFX) - Israelische Truppen sind nach Angaben palästinensischer Augenzeugen in einen Teil der Stadt Gaza eingedrungen. Den Berichten zufolge wurden Soldaten in dem Viertel Sabra gesichtet, vor allem in der Nähe eines örtlichen Schulgebäudes. Die israelische Armee teilte auf Anfrage mit, man äußere sich nicht zu den Positionen ihrer Soldaten.

Die israelische Führung hat einen Plan zur Einnahme der Stadt Gaza gebilligt. Zuvor ist die Räumung der Stadt vorgesehen, in der sich nach Schätzungen rund eine Million Menschen aufhalten.

Mit Beginn der Offensive wird nach Medienberichten frühestens im September gerechnet. Zuletzt waren israelische Soldaten aber bereits in Vororte der Küstenstadt vorgerückt. In dem Viertel Sabra waren seit Beginn des Gaza-Kriegs vor fast zwei Jahren bereits israelische Bodentruppen im Einsatz gewesen.

Hilfsorganisationen haben vor einer weiteren Verschlechterung der ohnehin katastrophalen humanitären Lage in dem Küstenstreifen gewarnt, in dem rund zwei Millionen Palästinenser leben. Die IPC-Initiative hatte für die Stadt Gaza und einige Nachbarorte eine Hungersnot erklärt. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bezeichnete den Bericht jedoch als eine "glatte Lüge". Nach israelischer Darstellung basiert die Einschätzung auf falschen Angaben der Hamas/edr/DP/mis

23.08.2025 | 19:02:51 (dpa-AFX)
Merz sagt Nein zu Steuererhöhungen für Mittelstand
23.08.2025 | 19:02:25 (dpa-AFX)
Ukraine feiert Nationalflagge - Russen rücken weiter vor
23.08.2025 | 18:59:19 (dpa-AFX)
Taiwan: Volksentscheid zu Wiedereinstieg in Kernenergie scheitert
23.08.2025 | 12:40:27 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Ministerium gibt Aussagen von Epstein-Vertrauter frei
23.08.2025 | 12:38:16 (dpa-AFX)
Frankreich bestellt Italiens Botschafterin wegen Salvini ein
23.08.2025 | 12:35:03 (dpa-AFX)
ROUNDUP: US-Regierung hält zehn Prozent an Intel
22.08.2025 | 18:05:43 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Powells Zinssenkungssignal stützt den Dax

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die von US-Notenbankchef Jerome Powell geöffnete Tür für eine baldige Zinssenkung hat dem Dax am Freitag etwas Rückenwind gegeben. Nach seinem Auftritt auf der Notenbank-Konferenz in Jackson Hole wagte sich der deutsche Leitindex ins Plus vor. Vor allem gaben Powells Aussagen aber den New Yorker Börsen Schub, indem sie den Leitindex Dow Jones Industrial <US2605661048> auf Rekordniveau hievten.

Der Dax <DE0008469008> ging am Freitag 0,29 Prozent höher bei 24.363,09 Punkten über die Ziellinie und konnte die Woche so hauchdünn im Plus beenden. Der Leitindex, der in diesem Jahr bislang außergewöhnlich viel zugelegt hat, blieb damit aber auf Abstand zu seiner Bestmarke von 24.639 Punkten, die aus dem Juli stammt. Der MDax <DE0008467416> zeigte am Freitag etwas mehr Bewegung, indem er um 1,05 Prozent auf 30.998,88 Punkte zulegte.

Wie schon länger von US-Präsident Trump gefordert, hatte Powell betont, eine Änderung der Geldpolitik in Erwägung zu ziehen. "Offensichtlich kann sich Powell mit einer Zinssenkung auf der nächsten Sitzung im September anfreunden", sagte daraufhin der Commerzbank-Ökonom Christoph Balz. Er wolle aber wohl wie erwähnt "vorsichtig" vorgehen, was ein Hinweis auf eine kleine Senkung um 0,25 Prozentpunkte sei, die mehrheitlich auch am Markt erwartet werde.

Mit Blick auf deutsche Einzelwerte waren vor dem Hintergrund der Zinsfantasie letztlich die Aktien deutscher Nutzfahrzeughersteller gefragt, die in ihrem US-Geschäft von einer konjunkturfördernden Wirkung möglicherweise profitieren könnten. Im Dax setzten sich Daimler Truck <DE000DTR0CK8> mit 3,1 Prozent an die Spitze. Titel der VW <DE0007664039>-Tochter Traton <DE000TRAT0N7> gewannen als bester MDax-Wert 4,1 Prozent.

Ansonsten standen einmal mehr Rüstungsaktien im Blickfeld - dieses Mal wegen der US-Bank Citigroup, die ihre Verkaufsempfehlungen für Hensoldt <DE000HAG0005> und Renk <DE000RENK730> aufgab. Die beiden MDax-Werte knüpften an ihre jüngste Erholung an, indem sie um 3,7 beziehungsweise 1,5 Prozent stiegen. Fundamental erschienen die Aktien nicht mehr überbewertet, hieß es. Rheinmetall <DE0007030009> legten am Freitag um 0,9 Prozent zu.

Bei den stark gelaufenen Aktien der Commerzbank <DE000CBK1001> nahmen Anleger Gewinne mit. Mit einem Abschlag von 3,8 Prozent waren die Titel im Dax das Schlusslicht. Schwäche zeigten im Leitindex außerdem die Titel des Logistikers DHL <DE0005552004>, indem sie um 0,9 Prozent fielen. Sie litten unter einer zurückhaltenderen Einstufung von Kepler Cheuvreux. Das operative Ergebnisziel für das Gesamtjahr sei schwer erreichbar, schrieben die Experten des Analysehauses.

Im SDax <DE0009653386> machte Südzucker <DE0007297004> negative Schlagzeilen. Niedrige Preise für Zucker und Ethanol führten dazu, dass der Zuckerhersteller seinen Ausblick für das bis Ende Februar laufende Geschäftsjahr senkte. Trotz des freundlichen Marktumfeldes verloren die Papiere 1,1 Prozent.

Im MDax gehörten die Papiere des Eventvermarkters CTS Eventim <DE0005470306> mit 1,6 Prozent Minus erneut zu den schwächsten Werten, nachdem sie am Vortag wegen eines überraschenden Gewinneinbruchs schon zeitweise um ein Fünftel eingebrochen waren.

In New York legte der Dow zuletzt um 2,1 Prozent zu, während der Nasdaq 100 <US6311011026> 1,8 Prozent gewann. Wie der Dax, konnte der europäische EuroStoxx <EU0009658145> den US-Börsen mit einem Anstieg um ein halbes Prozent nur gemäßigt folgen. Dem Leitindex der Eurozone gelang aber der höchste Stand seit März. In London und Zürich schlossen die Leitindizes jeweils moderat im Plus./tih/he

--- Von Timo Hausdorf, dpa-AFX ---

22.08.2025 | 17:53:09 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Schluss: Powells Zinssenkungssignal stützt den Dax
22.08.2025 | 17:02:53 (dpa-AFX)
WOCHENAUSBLICK: Dax könnte sich in Rekordnähe weiter schwer tun
22.08.2025 | 14:25:56 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Zurückhaltung vor Rede von US-Notenbankchef Powell
22.08.2025 | 11:50:39 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Zurückhaltung vor wichtiger Powell-Rede
22.08.2025 | 09:44:25 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Zurückhaltung vor wichtiger Powell-Rede
22.08.2025 | 09:15:05 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Eröffnung: Etwas schwächer vor wichtiger Rede von Fed-Chef