•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  13.11.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  13.11.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  13.11.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  13.11.2025

Alphabets Weg nach Vorn:

Wie Cloud und KI die Ertragsmaschinerie

von Google antreiben

Alphabets Weg nach Vorn:

Wie Cloud und KI die Ertragsmaschinerie

von Google antreiben

Alphabets Weg nach Vorn:

Wie Cloud und KI die Ertragsmaschinerie

von Google antreiben

Alphabets Weg nach Vorn:

Wie Cloud und KI die Ertragsmaschinerie

von Google antreiben

Alphabet ist mehr als nur Google. Der Konzern bietet ein robustes Kerngeschäft und risikoreiche Zukunftswetten.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Werbung: Anlage-Spezial 13.11.2025

Werbung: Anlage-Spezial 13.11.2025

Werbung: Anlage-Spezial 13.11.2025

Werbung: Anlage-Spezial 13.11.2025

Hannover Rück:

Neue Cyber- und Rentenlösungen

treiben Gewinnziel

Hannover Rück: Neue Cyber- und Rentenlösungen treiben Gewinnziel

Hannover Rück: Neue Cyber- und Rentenlösungen treiben Gewinnziel

Hannover Rück: Neue Cyber- und Rentenlösungen treiben Gewinnziel

Der Rückversicherer erweitert sein Angebot um Cyber- und Altersvorsorgeprodukte und hebt nach einem Überschuss von 2,0 Mrd. Euro die Prognose auf 2,6 Mrd. Euro an.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Anleihe ETFs- Stabilität in unsicheren Zeiten?

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Startet jetzt die Jahresendrally?

Startet jetzt die Jahresendrally?

Startet jetzt die Jahresendrally?

Startet jetzt die Jahresendrally?

Montag, den 17.11.2025 um 19 Uhr

Unverb. Kursindikationen Unverbindliche Kursindikationen
DAX 15.11.
23.849,00 --
ESTOXX 14.11.
5.693,77 -0,85%
Dow Jones 14.11.
47.147,48 -0,65%
Brent Öl 14.11.
64,29 2,03%
EUR/USD 15.11.
1,16220 -0,01%
BUND-F. 14.11.
128,56 -0,28%

News

16.11.2025 | 06:35:29 (dpa-AFX)
EQS-News: Shanghai Electric und Siemens unterzeichnen Rahmenvereinbarung zur Beschleunigung der grünen und digitalen Umgestaltung des Stromnetzes (deutsch)

Shanghai Electric und Siemens unterzeichnen Rahmenvereinbarung zur Beschleunigung der grünen und digitalen Umgestaltung des Stromnetzes

^

EQS-News: Shanghai Electric / Schlagwort(e): Vertrag/Vereinbarung

Shanghai Electric und Siemens unterzeichnen Rahmenvereinbarung zur

Beschleunigung der grünen und digitalen Umgestaltung des Stromnetzes

16.11.2025 / 06:35 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Die Partnerschaft konzentriert sich auf Mittel- und

Niederspannungs-Energieversorgungsanlagen, um Chinas doppelte CO2-Ziele

voranzutreiben

SHANGHAI, 16. November 2025 /PRNewswire/ -- Shanghai Electric (SEHK: 2727,

SSE: 601727) und die Siemens AG unterzeichneten während der 8. China

International Import Expo (CIIE) einen Rahmenvertrag für das "Intelligent

Grid - Medium-Low Voltage New-Type Power System Equipment Procurement

Project". Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, Innovationen im Bereich der

Mittel- und Niederspannungs-Energieversorgungsanlagen zu vertiefen und den

Fortschritt in den Bereichen Digitalisierung und Dekarbonisierung

voranzutreiben, um Chinas doppelte Klimaziele zu unterstützen.

Im Rahmen der Vereinbarung werden beide Unternehmen ihre komplementären

Stärken nutzen, um die Marktexpansion, die grüne Transformation und

intelligente Upgrades zu beschleunigen, wodurch gegenseitige Vorteile

erzielt und Referenzprojekte für ein nachhaltiges Stromnetz geschaffen

werden. Die Unterzeichnung unterstreicht die proaktive Rolle von Shanghai

Electric in der globalen Energiewende und spiegelt die gemeinsame

strategische Vision beider Unternehmen wider, die Entwicklung hin zu einer

kohlenstoffarmen und digitalen Wirtschaft voranzutreiben.

"Shanghai Electric und Siemens verbindet eine langjährige Partnerschaft, die

auf jahrzehntelangem Vertrauen und Joint Ventures basiert", sagte Zhu

Zhaokai, Präsident der Shanghai Electric Group. "Diese Vereinbarung markiert

einen neuen Meilenstein in unserer Zusammenarbeit und ist ein wichtiger

Schritt zum Aufbau intelligenter, grüner Energiesysteme. Wir freuen uns

darauf, die Zusammenarbeit mit Siemens zu vertiefen, um Referenzprojekte für

ein umweltfreundlicheres Stromnetz zu schaffen."

Siemens Energy unterstrich die zentrale Rolle Chinas bei der globalen

Energiewende. Das Unternehmen bekräftigte sein Engagement für die

Partnerschaft mit Shanghai Electric und betonte, dass der gemeinsame Fokus

auf der Entwicklung von High-End-Ausrüstung und integrierten Lösungen liegt.

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, weitere "Leuchtturmprojekte" zu

realisieren, die die chinesische Innovationskraft beim Aufbau einer

nachhaltigen Energiezukunft demonstrieren.

Seit über drei Jahrzehnten pflegen Shanghai Electric und Siemens eine enge

technologische Zusammenarbeit und Marktkooperation und setzen Maßstäbe im

chinesischen Stromübertragungs- und -verteilungssektor. Zu den jüngsten

Meilensteinen gehören:

* April 2025: Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung

zur Förderung von Stromübertragung und -verteilung, Digitalisierung und

Initiativen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

* Juli 2025: Besuch von Karim Amin, Vorstandsmitglied von Siemens Energy,

zur Erörterung von Synergien im Bereich Energietechnologie,

Systemintegration und globaler Marktentwicklung.

Diese neue Vereinbarung wird die grüne Transformation der

Energiesystemindustrie weiter beschleunigen, die Führungsposition von

Shanghai Electric im Bereich Übertragungs- und Verteilungsanlagen stärken

und gleichzeitig neue Möglichkeiten für die internationale Zusammenarbeit

eröffnen.

Mit Blick auf die Zukunft werden beide Parteien diese Unterzeichnung als

Ausgangspunkt nehmen, um die strategische Zusammenarbeit zu vertiefen,

integrierte Anwendungen in verschiedenen industriellen Szenarien zu

erforschen und Partnerschaften im Bereich High-End-Ausrüstung zu nutzen, um

Referenzprojekte für eine nachhaltige, kohlenstoffarme Entwicklung

aufzubauen. Gemeinsam werden Shanghai Electric und Siemens zuverlässige,

zukunftsweisende "Shanghai Electric Solutions" liefern, um die Energiewende

in China und weltweit zu unterstützen.

Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2823343/Photo.jpg

Logo -

https://mma.prnewswire.com/media/2346204/5623026/Shanghai_Electric_logo.jpg

Cision View original content:

https://www.prnewswire.com/news-releases/shanghai-electric-und-siemens-unterzeichnen-rahmenvereinbarung-zur-beschleunigung-der-grunen-und-digitalen-umgestaltung-des-stromnetzes-302616332.html

---------------------------------------------------------------------------

16.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Originalinhalt anzeigen:

https://eqs-news.com/?origin_id=092be296-c2ae-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de

---------------------------------------------------------------------------

2230482 16.11.2025 CET/CEST

°

16.11.2025 | 06:25:29 (dpa-AFX)
EQS-News: DeFi Technologies Inc. gibt die Finanzergebnisse für Q3 2025 bekannt: Umsatz von 22,5 Millionen US-Dollar, Betriebsergebnis von 9 Millionen US-Dollar und Wechsel in der Geschäftsführung (deutsch)
16.11.2025 | 04:50:05 (dpa-AFX)
dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
16.11.2025 | 04:50:04 (dpa-AFX)
dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
15.11.2025 | 19:40:30 (dpa-AFX)
EQS-News: Die Fondazione Telethon gibt bekannt, dass der CHMP eine positive Stellungnahme zu Waskyra(TM) abgegeben hat, einer Gentherapie zur Behandlung des Wiskott-Aldrich-Syndroms (WAS) (deutsch)
15.11.2025 | 13:52:19 (dpa-AFX)
GNW-News: Robex Resources Inc. reicht Informationsrundschreiben für außerordentliche Hauptversammlung ein
15.11.2025 | 05:46:45 (dpa-AFX)
GNW-News: Die Konferenz zur Entwicklung von Kultur und Tourismus in Guangxi 2025 findet in Baise statt - einem verborgenen Grenzgebiet, wo Landschaft und Kultur miteinander verschmelzen
14.11.2025 | 21:23:00 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Kein ICE nach Köln Hauptbahnhof: Bahn startet Bauarbeiten

KÖLN (dpa-AFX) - An einem der wichtigsten Bahnhöfe in Deutschland fahren nun zehn Tage lang keine Fern- und Regionalzüge mehr: Die Bahn hat am Kölner Hauptbahnhof mit den Bauarbeiten für ein neues Stellwerk begonnen. Bis zum Morgen des 24. November kommen Reisende deshalb nur noch mit der S-Bahn oder der U-Bahn zum Hauptbahnhof der Millionenstadt.

Dabei können die Bauarbeiten, die während der Sperrung eigentlich geplant waren, gar nicht wie vorgesehen umgesetzt werden. Im letzten Moment hatte die Bahn Fehler in der Software für das neue Stellwerk entdeckt und die Inbetriebnahme deshalb auf das kommende Frühjahr verschoben.

Dann müssen die Fern- und Regionalgleise des Kölner Hauptbahnhofs noch ein zweites Mal gesperrt werden - allerdings nicht noch einmal so lang wie dieses Mal. "Was wir den Fahrgästen schon jetzt sagen können: Die zweite Sperrung wird kürzer sein", sagte Matthias Gramer, Regionalleiter bei der für die Infrastruktur zuständigen Bahn-Tochter InfraGo.

Probleme ausgerechnet an einem der wichtigsten Bahnhöfe

Oberste Priorität habe nun, das Software-Problem schnell zu lösen, damit das neue elektronische Stellwerk in Betrieb gehen könne. Der Fehler, der erst kurzfristig festgestellt wurde, sei nicht vorhersehbar gewesen, betonte die Bahn. Jedes Jahr würden in Deutschland mehr als 50 neue Stellwerke in Betrieb genommen. Dass es ausgerechnet am Kölner Hauptbahnhof Probleme gegeben habe, bedauere man sehr.

Die zehntägige Sperrung des Kölner Hauptbahnhofs für Fern- und Regionalzüge könne jetzt trotzdem genutzt werden, um etwa Signale, Weichen und Oberleitungen für die Steuerung aus dem neuen Stellwerk vorzubereiten. Bei der Sperrung im kommenden Jahr müssten dann vor allem noch alte Signale abgebaut werden, die in der Zwischenzeit noch für den Zugverkehr gebraucht werden. Das gehe dann aber schneller.

Verkehrsminister: "Stück aus dem Tollhaus"

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) hat die Bahn für die zweimalige Sperrung heftig kritisiert. "Das ist natürlich ein Stück aus dem Tollhaus, das kann man nicht anders sagen. Und mir ist es schleierhaft, wie sowas bei der DB passieren kann", sagte Krischer im WDR2-Interview.

Der Minister kritisierte vor allem, dass erst so kurzfristig entschieden wurde, ein neues Stellwerk trotz der langen Vorlaufphase nun doch nicht in Betrieb zu nehmen. "Wir planen das ja schon seit längerem. Und dann erfahre auch ich zwei Tage vorher: April, April - die Software kann nicht aufgespielt werden, weil sie nicht funktioniert", sagte der Minister. "Das kann man sich ja überhaupt nicht ausmalen."

ICE halten an Bahnhöfen am Rande der Kölner City

Während der zehntägigen Sperrung jetzt halten viele ICE etwas außerhalb an den Bahnhöfen Ehrenfeld oder Messe/Deutz statt am Hauptbahnhof. Von dort können Reisende mit der S-Bahn bis zum Hauptbahnhof weiterfahren - denn die wird aus einem anderen Stellwerk gesteuert und ist von der Sperrung nicht betroffen. Am besten sehe man in der Online-Auskunft, wie die eigene Verbindung trotz der Bauarbeiten funktioniert, rät die Bahn.

Auch im Regionalverkehr umfahren einige Linien wie der RE 1 (Aachen-Hamm) oder der RE 5 (Wesel-Koblenz) die Stadt weiträumig und halten dadurch zum Beispiel auch nicht in Leverkusen oder Düsseldorf-Benrath. Insgesamt kommt es auf etwa einem Dutzend Regionalverkehrs-Linien zu Umleitungen.

Mit 1.300 Zügen und hunderttausenden Reisenden pro Tag ist der Kölner Hauptbahnhof eine zentrale Drehscheibe für den Bahnverkehr im Westen Deutschlands./mhe/DP/he

14.11.2025 | 18:30:09 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: TeamViewer SE (deutsch)
14.11.2025 | 18:24:56 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: TeamViewer SE (deutsch)
14.11.2025 | 18:20:00 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: DZ Bank hebt fairen Wert für Enel auf 10 Euro - 'Kaufen'
14.11.2025 | 18:19:59 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: RBC belässt Walmart auf 'Outperform' - Ziel 116 Dollar
14.11.2025 | 18:16:02 (dpa-AFX)
EQS-DD: 029 Group SE (deutsch)
14.11.2025 | 18:16:00 (dpa-AFX)
EQS-DD: 029 Group SE (deutsch)