•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Optionsschein Classic Long 345 2027/01: Basiswert Microsoft Corporation

DY7RM1 / DE000DY7RM15 //
Quelle: DZ BANK: Geld 08.08., Brief 08.08.
DY7RM1 DE000DY7RM15 // Quelle: DZ BANK: Geld 08.08., Brief 08.08.
17,43 EUR
Geld in EUR
17,44 EUR
Brief in EUR
0,52%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 522,12 USD
Quelle : NASDAQ , 09.08.
  • Basispreis 345,00 USD
  • Abstand zum Basispreis in % -33,92%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  • Omega in % --
  • Delta --
  • Letzter Bewertungstag 15.01.2027
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Optionsschein Classic Long 345 2027/01: Basiswert Microsoft Corporation

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 08.08. 21:59:56
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY7RM1 / DE000DY7RM15
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Optionsschein Classic
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Ausübung Amerikanisch
Emissionsdatum 23.04.2025
Erster Handelstag 23.04.2025
Letzter Handelstag 14.01.2027
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 15.01.2027
Zahltag 22.01.2027
Fälligkeitsdatum 22.01.2027
Basispreis 345,00 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 08.08.2025, 21:59:56 Uhr mit Geld 17,43 EUR / Brief 17,44 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,10 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,06%
Aufgeld in % p.a. 3,52% p.a.
Aufgeld in % 5,07%
Break-Even 548,5684 USD
Innerer Wert 17,712 USD
Delta --
Implizite Volatilität 43,61%
Theta --
Zeitwert 2,255873 EUR
Omega in % --
Totalverlust- Wahrscheinlichkeit MISSING
Gamma --
Vega --
Hebel 2,56x
Performance seit Auflegung in % 165,30%

Basiswert

Basiswert
Kurs 522,12 USD
Diff. Vortag in % 0,23%
52 Wochen Tief 344,80 USD
52 Wochen Hoch 555,45 USD
Quelle NASDAQ, 09.08.
Basiswert Microsoft Corporation
WKN / ISIN 870747 / US5949181045
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Software

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 22.01.2027 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Kursentwicklungen des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts. Sie können das Produkt an jedem üblichen Handelstag während der Ausübungsfrist ausüben (bezeichnet als amerikanische Option). Wird das Produkt nicht innerhalb der Ausübungsfrist ausgeübt, ist der Ausübungstag der letzte Ausübungstag.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Im Falle einer wirksamen Ausübung des Produkts erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag, wenn der Referenzpreis über dem Basispreis liegt. Der Rückzahlungsbetrag entspricht der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis. Das Ergebnis wird anschließend in EUR umgerechnet.

  2. Wird von der DZ BANK kein positiver Rückzahlungsbetrag nach vorstehender Vorgehensweise berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.
Der EUR-Gegenwert wird an dem auf den Ausübungstag folgenden Kalendertag, an dem ein Fixing stattfindet auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 02.05.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
27,9

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
73,8%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 3.880,41 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist MICROSOFT ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 02.05.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 02.05.2025 bei einem Kurs von 435,28 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht erhöht.
Relative Performance 2,5% vs. SP500 Dividendenbereinigt hat die Aktie den SP500 während der letzten vier Wochen um 2,5% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 29.04.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 29.04.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,8 11,74% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 11,74% Aufschlag.
KGV 27,9 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 21,8% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 51 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 51 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,7% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 19,00% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 30.05.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -14 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,3%.
Beta 0,97 Mittlere Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,97% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 73,8% Starke Korrelation mit dem SP500 73,8% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 52,54 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 52,54 USD oder 0,10% Das geschätzte Value at Risk beträgt 52,54 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,10%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 11,9%
Volatilität der über 12 Monate 24,7%

Tools

OPTIONSSCHEINRECHNER
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
  • Produkt Optionsschein Classic Long 345 2027/01: Basiswert Microsoft Corporation
  • WKN DY7RM1
Simulation
Kennzahlen und Sensitivitäten

Die Simulation beruht allein auf Ihren Einstellungen und stellt keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Wertentwicklung des Basiswertes oder des Zertifikates dar.

News

10.08.2025 | 16:35:46 (dpa-AFX)
KORREKTUR/'Russisch Roulette': Viele PCs laufen noch mit Windows 10

(Im 2. Satz des 3. Absatzes wurde die Zahl der Computer berichtigt)

BERLIN (dpa-AFX) - Millionen Personal Computer in Deutschland benötigen dringend ein Update. Am 14. Oktober schickt Microsoft <US5949181045> das bisher populärste PC-Betriebssystem der Welt - Windows 10 - in den Ruhestand. Das bedeutet, dass es keine kostenlosen Updates mehr für Windows 10 geben wird, mit denen neu entdeckte Schwachstellen ausgebügelt werden. Mit dem Support-Ende riskieren Nutzer dann, Opfer unentdeckter und nicht behobener Sicherheitslücken zu werden, wenn sie vorher nichts unternehmen.

Fast 26 Millionen Rechner in Deutschland sind in Gefahr

Obwohl der Softwareriese das Ende der Unterstützung für Windows 10 bereits vor über vier Jahren angekündigt hat, laufen in Deutschland die meisten PCs noch immer auf dem potenziell unsicheren Betriebssystem.

Nach Berechnungen des Sicherheitsunternehmens Eset sind in Privathaushalten, Unternehmen, Behörden und Organisationen in Deutschland noch 24,7 Millionen PCs mit dem veralteten Windows 10 ausgestattet. Das entspricht knapp 57 Prozent aller Windows-Rechner.

Dazu kommen etwas über eine Million Rechner mit den Uralt-Betriebssystemen Windows 7, Windows 8, 8.1 und Windows XP, die schon seit Jahren unsicher sind. 17,9 Millionen PCs haben bereits Windows 11 installiert, acht Prozent mehr als im November 2024.

Die deutsche Niederlassung von Eset in Jena stützt sich bei den Berechnungen auf eigene Telemetriedaten. Außerdem wurden die Ergebnisse mit dem Statistikdienst "StatCounter" abgeglichen.

"Cyberkriminelle stehen schon bereit"

Alexander Opel, IT-Sicherheitsexperte bei Eset, warnt vor den möglichen Folgen: "Wer jetzt noch mit einem veralteten Betriebssystem unterwegs ist, spielt russisches Roulette mit seinen Daten!". Millionen private Anwender, aber auch viele IT-Verantwortliche in Unternehmen und Behörden hätten die Warnung verstanden und ihre Computer rechtzeitig geschützt. "Alle anderen müssen jetzt handeln, bevor es zu spät ist. Cyberkriminelle stehen schon bereit, gezielt Schwachstellen auszunutzen, sobald der Support endet."

Beim Umstieg auf Windows 11 wird häufig die Anschaffung eines neuen PC erforderlich, weil Microsoft die Hardwareanforderungen für das neue Betriebssystem vergleichsweise hoch angesetzt hat. So erfordert Windows 11 einen speziellen Sicherheitschip, ein sogenanntes Trusted Platform Module (TPM), das bei vielen älteren Computern nicht vorhanden ist.

BSI: Mac und Linux sind Alternativen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt vor diesem Hintergrund nicht nur ein rechtzeitiges Upgrade auf Windows 11. Alternativ sei auch der Umstieg auf ein anderes Betriebssystem wie macOS für die Macintosh-Computer von Apple <US0378331005> oder das freie Linux-System möglich.

Das Support-Ende müsste eigentlich den PC-Herstellern eine Sonderkonjunktur bescheren. Das ist nach einer Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner nicht der Fall. Erhöhte wirtschaftliche und geopolitische Risiken hätten zu einer "Unsicherheitspause" bei der Anschaffung neuer PCs geführt, sagte Ranjit Atwal, Senior Director Analyst bei Gartner.

Atwal rechnet angesichts voller Lagerhallen bei den PC-Herstellern für die zweite Jahreshälfte mit Notverkäufen. "Die Anbieter versuchen, ihre Überbestände abzubauen, auch weil neue Zölle und anhaltende Unsicherheiten die Marktaktivität weiter dämpfen werden."

Sich Zeit kaufen

Upgrade-Verweigerer verfügen aber noch über eine weitere Alternative, die sich Microsoft gut bezahlen lässt: Der Konzern bietet privaten Anwendern und gewerblichen Nutzern ein weiteres Jahr sogenannte Extended Security Updates (ESU) für 30 US-Dollar (rund 27 Euro) an. Das ist ein Novum: Bislang waren Support-Verlängerungen für Windows immer nur für Firmen erhältlich.

IT-Sicherheitsexperte Opel von Eset hält das aber nicht für eine gute Idee: Der erweiterte Support verlagere den Wechsel nur in die nähere Zukunft. "Auch für Unternehmen ist es jetzt höchste Zeit, ein Upgrade durchzuführen." Denn die Kosten des Supports dürften den Nutzen für viele Organisationen übersteigen. "Gleichzeitig ist es unverantwortlich, das eigene Unternehmen mit veralteten Systemen zu betreiben. Dadurch wird Hackern eine Flanke für erfolgreiche Cyberattacken geöffnet."/chd/DP/nas

10.08.2025 | 10:18:21 (dpa-AFX)
'Russisch Roulette': Viele PCs laufen noch mit Windows 10
07.08.2025 | 19:07:29 (dpa-AFX)
ChatGPT-Erfinder OpenAI bringt nächstes KI-Modell heraus
06.08.2025 | 08:00:00 (dpa-AFX)
Kreise: Bewertung von ChatGPT-Anbieter OpenAI steigt auf 500 Milliarden Dollar
01.08.2025 | 17:24:20 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Amazon enttäuscht mit Wachstum der Cloud-Sparte - Aktie fällt
01.08.2025 | 06:37:03 (dpa-AFX)
Microsoft-Sicherheitslücke in Deutschland weit verbreitet
01.08.2025 | 06:35:00 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Amazon enttäuscht mit Wachstum der Cloud-Sparte - Aktie fällt