•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 48 2025/08: Basiswert Fresenius SE & Co. KGaA

DY5N1G / DE000DY5N1G3 //
Quelle: DZ BANK: Geld 02.07., Brief
DY5N1G DE000DY5N1G3 // Quelle: DZ BANK: Geld 02.07., Brief
42,19 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 46,350 EUR
Quelle : Xetra , 26.09.
  • Max Rendite --
  • Max Rendite in % p.a. --
  • Discount in % --
  • Cap 48,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 3,56%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.
Dieses Wertpapier wird voraussichtlich am 09.07.2025 zurückgezahlt.

Chart

Discount 48 2025/08: Basiswert Fresenius SE & Co. KGaA

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 02.07. 21:58:35
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY5N1G / DE000DY5N1G3
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 10.03.2025
Erster Handelstag 10.03.2025
Letzter Handelstag 14.08.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 15.08.2025
Zahltag 22.08.2025
Fälligkeitsdatum 22.08.2025
Vorzeitige Rückzahlung 09.07.2025
Cap 48,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 02.07.2025, 21:58:35 Uhr mit Geld 42,19 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Discount Absolut --
Discount in % --
Max Rendite absolut --
Max Rendite --
Max Rendite in % p.a. --
Seitwärtsrendite in % --
Seitwärtsrendite p.a. --
Abstand zum Cap Absolut 1,65 EUR
Abstand zum Cap in % 3,56%
Performance seit Auflegung in % 5,95%

Basiswert

Basiswert
Kurs 46,350 EUR
Diff. Vortag in % 0,41%
52 Wochen Tief 31,600 EUR
52 Wochen Hoch 48,070 EUR
Quelle Xetra, 26.09.
Basiswert Fresenius SE & Co. KGaA
WKN / ISIN 578560 / DE0005785604
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Gesundheitswesen

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 22.08.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Fresenius SE & Co KGaA an der maßgeblichen Börse am 15.08.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 48,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 06.06.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
11,4

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
59,7%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 30,16 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist FRESENIUS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 06.06.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 06.06.2025 bei einem Kurs von 44,29 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -1,5% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -1,5% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 08.08.2025) positiv Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem positiven Trend (seit dem 08.08.2025).
Wachstum KGV 1,2 21,72% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 21,72%.
KGV 11,4 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 10,7% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 11 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 11 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,4% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 27,66% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 01.10.2024 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -40 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,5%.
Beta 0,84 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,84% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 59,7% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 59,7% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 3,18 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 3,18 EUR oder 0,07% Das geschätzte Value at Risk beträgt 3,18 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,07%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 10,8%
Volatilität der über 12 Monate 19,2%

News

25.09.2025 | 12:49:50 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Medinzintechnik unter Druck - Drohgebärde US-Zolluntersuchung

FRANKFURT (dpa-AFX) - Das Drohszenario zusätzlicher US-Zölle hat am Donnerstag europaweit die Medizintechnikbranche belastet. Wie erst jetzt bekannt wurde, werden bereits seit Monatsanfang entsprechende Untersuchungen im Auftrag des US-Handelsministeriums durchgeführt. Diese könnten in eine Empfehlung an den US-Präsidenten münden, höhere Zölle für die Einfuhr bestimmter Güter aus dem Bereich zu verlangen. Für Veronika Dubajova von der Citigroup sind die Nachrichten ein zusätzlicher Bremsklotz für die ohnehin stark gesunkene Investorenstimmung in puncto Medizintechnik. Das Zollrisiko sorge für weitere Unsicherheit, schrieb sie in einer Studie.

So fielen die Titel von Siemens Healthineers <DE000SHL1006> als schwächster Dax<DE0008469008>-Wert gegen Mittag um 4,6 Prozent - Dubajova nannte den Konzern in ihrer Analyse in einem Zug mit jenen Unternehmen, für die die Untersuchungen Bedeutung haben könnten. Im MDax <DE0008467416> gaben Carl Zeiss Meditec <DE0005313704> um rund 3 Prozent nach, Sartorius <DE0007165631> verloren 2,1 Prozent. Vergleichsweise glimpflich kamen der in den USA stark vertretene Dialyseanbieter Fresenius Medical Care <DE0005785802> mit 1,3 Prozent Abschlag und Qiagen <NL0015002CX3> mit minus 1,2 Prozent davon. Fresenius <DE0005785604> büßten 0,6 Prozent ein.

Zwar sei das Ergebnis der Untersuchungen bislang noch offen, doch könnte es womöglich sogar ausgerechnet solche Unternehmen treffen, die bislang noch durch bestimmte Sonderregelungen von Zöllen ausgenommen worden seien, schrieb die Citigroup-Expertin weiter. Dazu zählten unter anderem Anbieter von Medizintechnik für chronische Krankheiten.

Ähnlich sehen es die Experten von Jefferies: Ausgerechnet solche Konzerne, deren Kurse bislang gegenüber den Zöllen recht immun gewesen seien, könnten nun den Preis zahlen, schrieb das Team um Julien Dormois. Dazu zählen die Analysten beispielsweise auch Unternehmen wie die dänische Coloplast <DK0060448595> und den britischen Wundversorgungsspezialisten Convatec <GB00BD3VFW73>, deren Aktien zuletzt um vier beziehungsweise mehr als fünfeinhalb Prozent absackten.

Die von den USA durchgeführten Untersuchungen nach der sogenannten Section 232 basieren auf einem Gesetz aus den frühen 1960er-Jahren und spielen aktuell auch in der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump eine große Rolle. Auch für die Pharmaindustrie wurden entsprechende Untersuchungen eingeleitet. Dabei geht es darum herauszufinden, ob die nationale Sicherheit durch den Import bestimmter Güter in Gefahr ist. In diesem Fall kann das US-Handelsministerium höhere Zölle empfehlen, um die heimische Wirtschaft zu schützen.

In ihrem Zoll-Deal mit Europa hatte die Trump-Regierung Pauschalzölle von 15 Prozent auf EU-Einfuhren ausgehandelt, doch es gelten bislang viele Sonderregelungen und Ausnahmen etwa für bestimmte pharmazeutische Produkte. Zusätzlich hohe Zölle wiederum gelten etwa auf Aluminium- und Stahlimporte.

Laut Citigroup ist mit Blick auf die Medizintechnik bislang auch nicht klar, ob durch mögliche Zölle nach Section 232 die bisherigen Ausnahmeregelungen überschrieben werden. Die Analysten sehen aber besonders jene Unternehmen in Gefahr, die bisher nur über wenig eigene Produktionskapazitäten in den USA verfügen und daher verstärkt dorthin importieren. Dazu zählen sie etwa die schwedische Elekta <SE0000163628>, die beiden Hörgeräte-Anbieter GN (-3,65%) <DK0010272632> und Demant (-4,80%) <DK0060738599>, aber auch - in geringerem Umfang Siemens Healthineers. Fresenius und etwa der Schweizer Augenheilkundekonzern Alcon <CH0432492467> (-1,2%) seien im Vergleich nur wenig gefährdet./tav/edh/stk

08.09.2025 | 10:49:43 (dpa-AFX)
'Bundes-Klinik-Atlas' auf dem Prüfstand
08.09.2025 | 10:19:27 (dpa-AFX)
Gesundheitsministerin weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück
08.09.2025 | 08:34:54 (dpa-AFX)
Grünen-Politiker warnt vor Änderungen der Krankenhausreform
02.09.2025 | 17:08:55 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Zweiter Chefwechsel in einem Jahr - Nestlé unter Druck
29.08.2025 | 05:39:09 (dpa-AFX)
Studie: Drei Viertel der Krankenhäuser in den roten Zahlen
21.08.2025 | 07:32:14 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Kassen warnen vor Aufweichung der Klinikreform