Besser traden mit System
-
-
Das Projekt „100.000-€-Echtgeld-Depot“ hat Simon Betschinger beendet. Den zugrundeliegenden Handelsansatz „Trendstabilität“ können alle interessierten Anleger weiterhin verfolgen.
Das trendstabile Kursverhalten einer Aktie ist ein Hinweis auf die erfolgreiche Geschäftsentwicklung des jeweiligen Unternehmens. Mit dem Handelsansatz „Trendstabilität“ kann systematisch in solche erfolgreichen Unternehmen investiert werden, z.B. mit Zertifikaten der DZ BANK.
Wer die Trendfolge-Strategie umsetzen möchte, findet im Blog weiterhin eine Kommentierung der trendstabilsten Aktien. Auch die Trendstabilitätsranglisten, sowohl in Form der Gesamtrangliste als auch in Form der Einzellisten für die vier Referenzindizes DAX, MDAX, TecDAX und EURO STOXX 50, bleiben erhalten und werden fortlaufend aktualisiert. Die Bedingungen für den Kauf und Verkauf nach dem Handelssystem „Trendstabilität“ sind nachfolgend kurz zusammengefasst.
Regeln für den Kauf:- Der jeweilige Referenzindex (DAX, MDAX, TecDAX, EURO STOXX 50) notiert über dem GD 200.
- Je Index werden die beiden Unternehmen (als Aktie oder Zertifikat) gekauft, die in der Trendstabilitätsrangliste Platz 1 oder 2 belegen. Bei der Auswahl wird mit dem Index begonnen, der den höchsten Abstand zum GD 200 aufweist.
- Sinkt der Referenzindex unter den GD 200, wird nicht zugekauft. Die Depotpositionen werden gehalten, solange sie trendstabil sindRegel für den Verkauf:
- Das Depot sollte alle 2 Wochen überprüft werden.
- Notiert ein Wert in der Trendstabilitätsrangliste seines Referenzindex unter Ranglistenplatz 12, wird dieser verkauft.
- Eine Depotposition wird sofort verkauft, wenn diese um 20% (Aktien, Zertifikate) bzw. 40% (Hebelprodukt) im Wert gestiegen ist (Take-Profit, Gewinnmitnahme).Marktampeln
Rot: Es wird nicht gekauft, Indexstand aktuell unter dem gleitenden Durchschnitt der vergangenen 200 Börsentage.
Grün: Es kann gekauft werden, Indexstand aktuell über dem gleitenden Durchschnitt der vergangenen 200 Börsentage.
Marktampeln
DAX: |
|
MDAX: |
|
TecDAX: |
|
EURO STOXX 50: |
|
Die Vollversion des Regelwerks erhalten Sie hier. Details zur Berechnung von Trendstabilitäten finden Sie im Info-i auf dieser Seite.
Im Reiter "Alle" finden Sie die Top 10 Aktien der Themenwelt Trendstabilität.
Trendstabilität definiert sich dabei als Steigung des gleitenden Durchschnitts innerhalb von 260 Tagen (GD 260), geteilt durch die Tagesvolatilität über ein Jahr.
Kennzahl „Trendstabilität“
Die Kennzahl Trendstabilität leitet sich erstens aus der Trendstärke und zweitens der Volatilität eines Aktienkursverlaufes ab. Ziel ist es, einen Aktienkursverlauf zu bestimmen, der einen starken Trend bei geringer Schwankung aufweist.
Beide Eigenschaften (Trendstärke und Volatilität) werden jeweils über eine eigene Kennziffer definiert, die zusammen den Wert für die Trendstabilität ergeben.
Trendstärke
Um die Trendstärke zu messen, wird die Steigung des GD260 (einfacher gleitender Durchschnitt der letzten 260 Handelstage) verwendet. Dazu wird der aktuelle Wert des GD260 mit dem GD260 Wert des Vortages verglichen. Die Veränderung vom Vortag zu heute in Prozent ergibt die Steigung. Der Zeitraum von 260 Handelstagen repräsentiert in etwa ein Kalenderjahr. Ziel ist eine möglichst große positive Veränderungen dieses langfristigen gleitenden Durchschnitts.
Volatilität
Die Volatilität wird mit Hilfe der statistischen Größe der Standardabweichung ermittelt. Hierzu werden die Tagesrenditen der letzten 260 Handelstage betrachtet und deren Standardabweichung ermittelt. Dieser Wert gibt in Prozent an, wie „schwankungsfreudig“ die Tagesrenditen sind. Je kleiner die Standardabweichung, desto weniger schwanken die Tagesrenditen um ihren Mittelwert.
Beispiel: Würde eine Aktie 260 Tage lang jeden Tag um 0,1% steigen, wäre die Standardabweichung (Volatilität) gleich 0. Dies wäre der Idealfall! Ziel ist eine möglichst geringe Schwankung der täglichen Performance.
Trendstabilität
Die Trendstabilität ergibt sich nun aus der Kombination der beiden Kennziffern: Trendstabilität = ( Trendstärke / Volatilität ) * 100
Die Trendstärke steht über dem Bruchstrich (Zähler), denn je größer die Trendstärke ist desto größer soll auch die Trendstabilität sein. Bei der Volatilität ist es anders. Diese steht unter dem Bruchstrich (Nenner), denn je kleiner die Volatilität desto größer soll die Trendstabilität sein. Der Wert 100 dient nur der „optischen“ Anpassung. Beispiel: Als erste Position für das hier gehandelte Depot wurde die Aktie der Fraport AG gekauft. Diese Stand mit einem Trendstabilitätswert von 16,7 auf Rang 1 der Rangliste. Dieser Wert ergab sich aus einer Trendstärke von 0,187% (der GD260 stieg am Kauftag zum Vortag um 0,187%) und einer Volatilität von 1,121% (die Tagesrenditen schwankten um 1,121% ihren Mittelwert). Trendstabilität = 16,7 = ( 0,187% / 1,121% ) * 100
Die folgenden Reiter "DAX", "MDAX", "ESTOXX" zeigen die Top 10 Aktien der Themenwelt Trendstabilität im jeweiligen Index an. Der angegebene Rang bezieht sich dabei auf das Gesamtranking aller Aktien in der Themenwelt Trendstabilität (und nicht auf den Rang der Aktie im jeweiligen Index). Aktien, bei denen ein Übernahmeangebot abgegeben wurde, werden nicht mehr bei der Depoauswahl berücksichtigt. Diese Aktien werden in den Ranglisten automatisch ausgeblendet.
Mit Klick auf die Aktie erhalten Sie Detailinformationen zum Unternehmen.
Mit Klick auf „Mehr“ bekommen Sie eine Auswahl an Zertifikaten und Hebelprodukten zu dieser Aktie angezeigt.
sin | Rang | Aktie | WKN | Trendstabilität | Produkte |
---|---|---|---|---|---|
/product/underlying/index/wkn/703000
1589552
|
1 | Rheinmetall AG | 703000 | 17,10 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/555750
451497
|
2 | Deutsche Telekom AG | 555750 | 14,40 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/ENER6Y
20404833
|
3 | Siemens Energy AG | ENER6Y | 13,30 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/A2LQ88
22146227
|
4 | AUTO1 Group SE | A2LQ88 | 13,20 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/581005
451553
|
5 | Deutsche Boerse AG | 581005 | 13,20 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/A0M46B
865323
|
6 | Iberdrola S.A. | A0M46B | 12,20 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/578560
464677
|
7 | Fresenius SE & Co. KGaA | 578560 | 11,40 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/A12DM8
4437121
|
8 | Scout24 SE | A12DM8 | 11,40 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/750000
451547
|
9 | ThyssenKrupp AG | 750000 | 11,30 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/660200
2284376
|
10 | GEA Group AG | 660200 | 11,10 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/CBK100
451529
|
11 | Commerzbank AG | CBK100 | 10,70 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/FTG111
7253372
|
12 | flatexDEGIRO AG | FTG111 | 10,60 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/604700
456519
|
13 | Heidelberg Materials AG | 604700 | 10,50 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/590900
2284372
|
15 | Bilfinger SE | 590900 | 10,30 | Mehr |
/product/underlying/index/wkn/840400
451491
|
14 | Allianz SE | 840400 | 10,30 | Mehr |