Aktuell
RATIONAL – Kombiküchenspezialist will mit neuer Kombiserie iHexagon voll durchstarten!
RATIONAL gehört zu den weltweit führenden Anbietern bei Profiküchenequipment, wobei man dank Produktlinien wie iVario und iCombi in diesem hochmargigen Marktsegment mit großem Abstand vor Wettbewerbern wie Middleby dominiert. Da viele Hotels, Restaurants und Gaststätten ihre Investitionen in neues, effizientes und kostengünstiges Equipment angesichts steigender Gästezahlen deutlich nach oben fahren, bieten sich für RATIONAL mittelfristig starke Aussichten.
2G Energy: Profiteur der geplanten 20 GW an Gaskraftwerken. 2025 startet die Wachstumsbeschleunigung!
2G Energy ist ein führender Hersteller von BHKWs, Großwärmepumpen sowie Demand-Response-Motoren und ist somit ein Gewinner der Energiewende. Deutschland will 20 GW an Gaskraftwerksleistung bis 2030 anreizen und zur Realisierung können auch KWK-Anlagen beisteuern. Für 2G Energy eröffnet das eine große Chance auf größere BHKW-Aufträge aus Deutschland. 2025 ist das Jahr, in dem die Geschäftsdynamik zunimmt und das Wachstumstempo auf 14 % ansteigt. Von US-Zöllen ist 2G Energy kaum betroffen.
SAP-Branchenprimus profitiert dank KI-Offensive massiv vom Digitalisierungstrend!
SAP gehört zu den wenigen deutschen Big-Caps aus dem Technologiesektor, die sich dem schwachen Marktumfeld aktuell erfolgreich entziehen können. Der Walldorfer Softwarekonzern kann aktuell nicht nur dank seiner starken Marktposition bei betriebswirtschaftlicher Standardsoftware von steigenden Unternehmensinvestitionen im Bereich Digitalisierung profitieren, sondern verfügt mit seinem mittlerweile breit gefächerten KI-Angebot über vielversprechende Wachstumschancen.
Applied Materials: Gate-All-Around & KI als Wachstumstreiber
Applied Materials (AMAT) ist ein wichtiger Zulieferer für die Halbleiterindustrie. Das Unternehmen entwickelt und liefert Anlagen für die Herstellung von Halbleitern, Displays und anderen Materialien. Das Unternehmen bietet integrierte Lösungen zur Verbesserung von Energieeffizienz, Leistung und Kosten in der Halbleiterfertigung. Der Kursrückgang bringt den Halbleitertitel auf ein KGV von rund 13.
Palantir: Software zur Datenstrukturierung verhilft Nutzern zu einem entscheidenden Vorsprung
Die Software von Palantir ermöglicht es, Entscheidungen in Echtzeit auf der Basis von KI zu treffen. Die Kunden des Unternehmens stammen nicht nur aus der Privatwirtschaft, sondern auch aus dem Bereich der Sicherheit und der Verteidigung. Ihnen allen ist gemein, dass sie über gigantische Datenmengen verfügen, die aus verschiedenen Quellen stammen. Die Software von Palantir verknüpft diese heterogenen Daten und wandelt sie in verständliche Informationen um.
Boeing: Zolldeals sollten das Auftragsbuch deutlich füllen!
Boeing wurde seit dem Zollhammer von Donald Trump von 165 USD auf 135 USD durchgereicht, da man rund 700 Zulieferer hat und auf freien Handel angewiesen ist. Donald Trump will „Deal-Maker“ sein und dürfte einer Reduktion der Zölle gegen den Kauf von mehr US-Produkten zustimmen. Da Flugzeugaufträge schnell in den Milliarden-US-Dollar-Bereich gehen, könnten die Länder die Abnahme größerer Stückzahlen zusagen. Im Rüstungsbereich hat Boeing einen großen Deal gelandet. Es wird der Nachfrage der F-22 gebaut und Lockheed Martin wurde ausgestochen.
IONOS punktet mit KI und digitaler Souveränität. KGV von nur 12,7!
IONOS verspricht in den nächsten Jahren eine Wachstumsüberraschung bei KI und digitaler Souveränität. Die Nachfrage bei europäischen Cloudanbietern wächst wegen Sorgen um die digitale Erpressbarkeit. KI-Produkte von IONOS und der AI Model Hub erhöhen den Umsatz je Kunde. Mittelfristig will IONOS um 10 % p.a. wachsen und die Marge steigern, was zu einem günstigen KGV26e von 12,7 führt.
Boeing Co.: Auftrag durch die U.S. Air Force könnte die Basis für eine Trendwende liefern!
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing hat seit längerer Zeit mit Produktionsproblemen und Lieferkettenunterbrechungen zu kämpfen. Dennoch wurden mittlerweile Fortschritte erzielt, und zuletzt konnte die Aktie durch eine sich aufhellende Nachrichtenlage die Basis für eine Trendwende legen.
Deutsche Bank: Transformationsprozess und Profiteur einer steigenden Kreditnachfrage!
Die Aussicht auf eine konjunkturelle Erholung, welche die Kreditgeschäfte antreiben könnte, eine sinkende Risikovorsorge und gleichzeitig anvisierte Kostenverbesserungen rücken die Deutsche Bank AG momentan in den Fokus der Anleger.
Tesla will mit dem Humanoiden „Optimus“ ab 2026 durchstarten. Die 10 Bio. USD-Umsatzchance!
Die Tesla-Aktie brach seit Jahresbeginn ein, weil Elon Musk mehr für die US-Regierung aktiv ist und dies dem Tesla-Image schadete. Langfristig bestimmt sich der Wert von Tesla durch den Erfolg bei Robotaxis und dem Humanoiden „Optimus“. Humanoide Roboter werden der größte Markt und von „Optimus“ sollen 2026 ca. 50.000 Einheiten hergestellt werden. Elon Musk wittert eine 10 Bio. USD-Umsatzchance!
Netflix trotzt einem schwachen Marktumfeld – guter Ausblick für 2025
Netflix wächst dank starker Inhalte, besserer Marktanpassung und saisonaler Effekte. Das Unternehmen zeigt sich für 2025 optimistischer. Trotz eines schwachen Marktumfelds bleibt die Aktie stabil - die Bewertung ist im Vergleich zum 5-Jahresschnitt weiterhin auf einem erhöhten Niveau.
Berkshire Hathaway: Hervorragende Zahlen und 334. Mrd. USD Cash!
Seit 1970 lenkt die Investmentlegende Warren Buffett sein Firmenimperium Berkshire Hathaway. Kürzlich legte das Unternehmen hervorragende Zahlen für das 4. Quartal und das Geschäftsjahr 2024 vor. Der Cashbestand beläuft sich auf das Rekordniveau von 334,2 Mrd. USD. Damit hält Buffett nach günstigen Kaufgelegenheiten Ausschau.
Bechtle: Ein Top-Profiteur des geplanten 500 Mrd. Euro-Infrastrukturpakets!
Der IT-Dienstleister Bechtle hat als Kunden den Mittelstand sowie die öffentliche Hand. Das 500 Mrd. Euro-Infrastrukturpaket führt zu mehr Investitionen in die Digitalisierung und begünstigt einen neuen Konjunkturaufschwung. Ab dem 2. Halbjahr 2025 ist bei Bechtle mit einer starken Nachfragewelle zu rechnen, die sich 2026 entfalten soll. Nach einer Korrektur seit 2021 hat die Aktie nun hohes Comeback-Potenzial!
MDAX: Investoren entdecken die deutschen Nebenwerte mit attraktiven Bewertungen und Wachstumsperspektiven!
Am Markt lassen sich momentan Umschichtungsprozesse beobachten. So weisen auf Sicht von einem Monat die großen amerikanischen Aktienindizes Dow Jones, S&P 500 und US Tech 100 negative Vorzeichen aus, während die deutschen Aktienindizes DAX, MDAX und TecDAX jeweils mit grünen Vorzeichen glänzen können. Insbesondere der MDAX, welcher 50 mittelgroße börsennotierte Unternehmen umfasst, konnte mit relativer Stärke aufwarten. Weitere Kursanstiege könnten folgen, wenn die Investoren den deutschen Mittelstand wiederentdecken sollten.
Hypoport: Kreditnachfrage dürfte in diesem Jahr angekurbelt werden!
Hypoport profitiert von der Hoffnung der Investoren, dass sich die Baukonjunktur künftig erholen wird und dadurch die Nachfrage nach Krediten anziehen könnte.
Kontron hat KI- und Verteidigungsfantasie bei einem günstigen 11er KGV!
Kontron profitiert von der Vernetzung von Endgeräten und peilt im Jahr 2025 ein Wachstum an, was zu einem günstigen 11er KGV führt. Das KI-Zeitalter wirkt sich positiv aus, da 75 % der benötigten Daten aus IoT-Geräten resultieren. Steigende Verteidigungsausgaben in Europa zur Absicherung des Friedens in der Ukraine sollten sich positiv auf die VPX-Computing-Nachfrage auswirken. Am 20.02.2025 meldete Kontron mal wieder einen Großauftrag. Dieser umfasst 250 Mio. USD.
Kion: Das Kapital strömt zurück nach Europa. Intralogistikmarktführer mit 10er KGV!
Friedensverhandlungen im Ukrainekrieg bahnen sich an und begünstigen einen neuen Kapitalfluss in den europäischen Aktienmarkt. Im MDAX gibt es Weltmarktführer wie Kion, die nur ein 10er KGV26e aufweisen. Der Übergang zum Lights-Out-Lager, die Rückverlagerung von Produktionen sowie der Fachkräftemangel begünstigen eine mittelfristig hohe Nachfrage. Die Aktie generiert mit dem Ende der Bodenbildung ein neues Long-Signal!
Klöckner & Co: Stahlhändler könnte von US-Zöllen profitieren
Der Stahlhändler Klöckner & Co hatte zuletzt wie viele andere Schwergewichte aus der Stahlindustrie unter der konjunkturell trüben Nachfrage und den sinkenden Stahlpreisen zu leiden. Da sich das konjunkturelle Umfeld weiter aufhellt, dürfte die Talsohle bei Klöckner bald durchschritten sein. Da Klöckner einen Großteil seiner Umsatzerlöse in den USA generiert, dürfte der Stahlhändler von den kürzlich angekündigten US-Importzöllen auf Stahl- und Aluminium aus dem Ausland profitieren.
FlatexDegiro profitiert von der höheren Marktvola und der Kryptobegeisterung!
Die Marktvolatilität (Vola) nahm seit Januar mit der Vereidigung von Trump, der aggressiveren US-Zollpolitik, der Krypto-Deregulierung sowie durch den „DeepSeek-Schock“ zu. Zykliker, die beliebten KI-Aktien sowie Kryptos wurden intensiver gehandelt. FlatexDegiro ist ein Profiteur, wenn bei einer guten Marktstimmung die Vola etwas ansteigt. So gelang es im Januar, 60.300 Neukunden zu gewinnen und 16 % mehr Transaktionen auszuführen. Der neu begonnene Einstieg in den Handel von 20 Kryptowährungen sollte sich mittelfristig zusätzlich positiv auswirken und bis 2027 einen EPS-Anstieg begünstigen.
Hensoldt peilt eine Umsatzverdopplung bis 2030 an. Folgen höhere NATO-Ausgaben?
Hensoldt ist ein Anbieter von Verteidigungselektronik wie dem TRML-4D-Radar und bewegt sich in einem strukturellen Wachstumsmarkt. Das zweiprozentige Ausgabenziel der NATO dürfte steigen und mehr Geld in Luftabwehrsysteme fließen. Infolgedessen würde die identifizierte Pipeline über 46 Mrd. Euro für den Zeitraum bis 2030 wachsen und Hensoldt mehr Sicherheit bieten, die Umsatzverdopplung auf 5 Mrd. Euro zu realisieren.