•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Microsoft Corporation

870747 / US5949181045 //
Quelle: NASDAQ: 01:41:20
870747 US5949181045 // Quelle: NASDAQ: 01:41:20
Microsoft Corporation
535,47 USD
Kurs
2,19%
Diff. Vortag in %
344,80 USD
52 Wochen Tief
555,45 USD
52 Wochen Hoch
Durchnitt 3 Mt. DPA-AFX Analyzer / Copyright dpa-AFX / Weitere Hinweise
  •  
  •  
  •  
  •  

Tools

Fundamentalanalyse

TraderDaily Aktualisierung 05.08.2025 PDF 0,7 MB
DZ BANK Euro-Indikator Aktualisierung 01.07.2025 PDF 0,3 MB
Im Blickpunkt Aktualisierung 18.06.2020 PDF 0,4 MB
Marktkommentar Aktualisierung 17.06.2020 PDF 0,5 MB
Technische Analyse weekly Aktualisierung 28.10.2019 PDF 1,3 MB

News

01.08.2025 | 17:24:20 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Amazon enttäuscht mit Wachstum der Cloud-Sparte - Aktie fällt

(neu: Aktueller Kurs, Analysten-Einschätzung)

SEATTLE (dpa-AFX) - Marktprognosen mit Quartalszahlen übertroffen, die Aktie fällt trotzdem: Die Wall Street hat von Amazon <US0231351067> noch mehr erwartet. Der weltgrößte Online-Händler enttäuschte die Börsianer mit dem Wachstum seiner Cloud-Sparte AWS und einem verhaltenen Gewinnausblick. Für die seit dem Zoll-Schock an den Finanzmärkten Anfang April gut gelaufene Aktie ging es am Freitag im frühen Handel um bis zu acht Prozent nach unten.

"Im Rampenlicht stand eindeutig die Sparte AWS, und die leuchtet nicht so hell wie erwartet", schrieb Analyst Matt Britzman vom britischen Broker Hargreaves Lansdown <GB00B1VZ0M25>. Während Microsoft <US5949181045> und die Google-Holding Alphabet <US02079K3059> mit dem Cloud-Wachstum jüngst Stärke demonstriert hätten, sei AWS von Amazon nicht der erhoffte große Erfolg gewesen.

Mit dem Kursrutsch infolge der Quartalszahlen ist das Papier jetzt auch im bisherigen Jahresverlauf wieder im Minus, aber immer noch 35 Prozent über dem Jahrestief von Anfang April. Amazon liegt in der Rangliste der weltweit wertvollsten Tech-Unternehmen mit etwas mehr als 2,3 Billionen Dollar auf Rang vier - weit hinter Nvidia <US67066G1040> (4,3), Microsoft (3,9) und Apple <US0378331005> (3,0) und knapp vor Alphabet (knapp 2,3).

AWS wächst langsamer als Rivalen

Ein weiterer Grund für die Talfahrt der Aktie war Amazons Prognose für das laufende Quartal. Der Konzern stellte beim operativen Ergebnis eine Spanne in Aussicht, die am unteren Ende deutlich unter den Erwartungen der Analysten liegt. Sie hatten im Schnitt mit 19,4 Milliarden Dollar gerechnet. Amazon geht von 15,5 bis 20,5 Milliarden Dollar aus.

Besser als erwartet fiel das Geschäft im vergangenen Quartal aus. Der Umsatz des weltgrößten Online-Händlers stieg im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 167,7 Milliarden Dollar (146,7 Mrd Euro), während die Experten im Schnitt mit gut 162 Milliarden Dollar gerechnet hatten. Der Gewinn sprang um mehr als ein Drittel auf 18,2 Milliarden Dollar hoch.

Das Wachstum der Cloud-Sparte AWS lag im vergangenen Quartal mit 17,5 Prozent gerade so im Schnitt der Markterwartungen. AWS setzt auf den KI-Boom und konkurriert mit den Cloud-Bereichen von Microsoft <US5949181045> und Google <US02079K1079>. Diese hatten zuletzt deutlich höhere Wachstumsraten. Der Umsatz von Microsofts Cloud-Plattform Azure stieg im vergangenen Quartal um 39 Prozent und Googles Cloud-Geschäft um fast 32 Prozent.

KI-Wettrüsten

AWS ist seit Jahren die Nummer eins bei Cloud-Diensten wie Rechenleistung und Speicher aus dem Netz. Alle drei Rivalen stecken jedoch gerade viel Geld in den Ausbau ihrer Rechenzentren, vor allem für KI-Anwendungen. Allein im vergangenen Quartal lagen die Kapitalinvestitionen von Amazon über 31 Milliarden Dollar. Finanzchef Brian Olsavsky ließ durchblicken, dass es im zweiten Halbjahr im ähnlichen Tempo weitergehen soll. Anleger fragen sich, ob sich die hohen Investitionen für Amazon genügend auszahlen.

Amazon-Chef Andy Jassy konterte in einer Telefonkonferenz mit Analysten, die Branche stehe bei Künstlicher Intelligenz erst am Anfang. Amazon wolle mehr Kunden mit niedrigeren Kosten für den Betreiber ihrer KI-Software anlocken. Und Amazon könne immer noch nicht schnell genug die Kapazitäten ausbauen, um mit der Nachfrage Schritt zu halten.

Offene Fragen rund um Zölle

Auf Fragen von Analysten zu den Folgen der von US-Präsident Donald Trump eingeführten Importzölle sagte Jassy, man sei noch unsicher, wer am Ende die höheren Kosten tragen werde. Im ersten Halbjahr habe Amazon noch keinen Rückgang der Nachfrage gespürt. Viele Artikel, die in den USA über die Plattform des Konzerns verkauft werden, kommen aus dem Ausland und sind von den Importzöllen betroffen./so/DP/zb/he

01.08.2025 | 06:37:03 (dpa-AFX)
Microsoft-Sicherheitslücke in Deutschland weit verbreitet
01.08.2025 | 06:35:00 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Amazon enttäuscht mit Wachstum der Cloud-Sparte - Aktie fällt
31.07.2025 | 16:40:30 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 2: Microsoft, Meta und Nvidia beschleunigen Rekord-Rally
31.07.2025 | 16:13:23 (dpa-AFX)
ROUNDUP 3: KI-Boom: Microsoft mehr als vier Billionen Dollar wert
31.07.2025 | 13:50:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: RBC hebt Ziel für Microsoft auf 640 Dollar - 'Outperform'
31.07.2025 | 13:18:21 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/KI-Boom: Microsoft verdient über 100 Milliarden Dollar - Kurs steigt

DZ BANK Produktauswahl

Optionsscheine Classic Long

Produktauswahl : Basiswert Microsoft Corporation

Microsoft Corporation
Optionsschein long DU1TVL

144,89x Hebel

Microsoft Corporation
Optionsschein long DY2RWM

12,63x Hebel

Microsoft Corporation
Optionsschein long DY9PPA

9,66x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Endlos Turbos Long

Produktauswahl : Basiswert Microsoft Corporation

Microsoft Corporation
Endlos Turbo long DU103E

30,95x Hebel

Microsoft Corporation
Endlos Turbo long DU1Q4A

16,85x Hebel

Microsoft Corporation
Endlos Turbo long DY9S89

6,39x Hebel

Microsoft Corporation
Endlos Turbo long DY76QK

3,92x Hebel

Microsoft Corporation
Endlos Turbo long DJ2S7E

2,83x Hebel

Microsoft Corporation
Endlos Turbo long DJ54Q8

2,20x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Optionsscheine Classic Short

Produktauswahl : Basiswert Microsoft Corporation

Microsoft Corporation
Optionsschein short DY9DV8

165,59x Hebel

Microsoft Corporation
Optionsschein short DY58LV

185,46x Hebel

Microsoft Corporation
Optionsschein short DU017W

18,11x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Discount Classic

Discountzertifikat – Laufzeit >6 Monate – Sortierung nach Discount (30%-20%) und Rendite p.a.%

Produktauswahl : Basiswert Microsoft Corporation

Microsoft Corporation
Discount DU1WSB

4,57% Seitwärtsrendite p.a.

Microsoft Corporation
Discount DY9484

11,52% Seitwärtsrendite p.a.

Microsoft Corporation
Discount DQ8QDX

7,05% Seitwärtsrendite p.a.

Microsoft Corporation
Discount DY68JC

5,39% Seitwärtsrendite p.a.

Microsoft Corporation
Discount DQ8QDS

4,34% Seitwärtsrendite p.a.

Microsoft Corporation
Discount DY5T7M

3,96% Seitwärtsrendite p.a.

Min Discount in % Max

Endlos Turbos Short

Produktauswahl : Basiswert Microsoft Corporation

Microsoft Corporation
Endlos Turbo short DU1ZBH

37,48x Hebel

Microsoft Corporation
Endlos Turbo short DU1ZBJ

19,71x Hebel

Microsoft Corporation
Endlos Turbo short DQ1U8M

6,24x Hebel

Microsoft Corporation
Endlos Turbo short DY9NWE

3,79x Hebel

Microsoft Corporation
Endlos Turbo short DU1KNP

2,68x Hebel

Microsoft Corporation
Endlos Turbo short DU1XBP

2,19x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Knock Out Map