•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Nachrichten und Analysen für

26.11.2025 | 08:55:25 (dpa-AFX)
APA ots news: Österreich setzt Maßstäbe bei Speichertechnologien

Große thematische Bandbreite in Forschung und Umsetzung

zeigen, dass Innovationen "Made in Austria" im europäischen

Technologiemarkt punkten

Wien (APA-ots) - Welche Rolle spielen Speichertechnologien in Österreich?

Wenn es nach

Forschenden und Expert:innen geht, eine zunehmend wichtige!

Thermische Speicher, Hybridspeicher, Stromspeicher und der Einsatz

von Speichern bei der E-Mobilität sind Themen, die die heimische

Wissenschaft und Wirtschaft in zahlreichen Forschungs- und Umsetzungs

-Projekten vorantreiben. Kürzlich tauschte sich die Forschungs-

Community im Rahmen der Netzwerk-Reihe "Science Brunch" des Klima-

und Energiefonds über innovative Lösungen für die Praxis aus. Im

Zentrum standen aktuelle Entwicklungen bei Speichertechnologien, ihre

Einsatzmöglichkeiten und Integration in das Energiesystem. Die

ausgewählten Projekte wurden im Rahmen verschiedener Programme des

Klima- und Energiefonds und vom Bundesministerium für Innovation,

Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) gefördert.

Das Thema Energiespeicher ist seit Jahren ein zentraler

Schwerpunkt im Klima- und Energiefonds - sei es als eigenes

Förderprogramm oder als Teil anderer Initiativen. Bereits 2015 wurde

die "Speicherinitiative" gestartet, um fundiertes Wissen über

Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten bereitzustellen und den

Austausch zwischen Marktakteur:innen zu fördern. Die Ergebnisse

dieser Initiative bildeten die Basis für zahlreiche erfolgreiche

Folgeprojekte in Österreich.

Innovations- und Mobilitätsminister Peter Hanke : "Österreich

zählt zu den Vorreitern im Bereich innovativer Technologien.

Speicherlösungen sind Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige

Energiezukunft, denn sie treiben sowohl die Mobilitätswende als auch

die Transformation des gesamten Energiesystems voran. Projekte in

diesem Bereich werden den heimischen Wirtschaftsstandort weiter

stärken."

Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Bernd Vogl : "Das Thema

Speichertechnologien begleitet der Klima- und Energiefonds bereits

seit vielen Jahren. Sie sind entscheidend für eine nachhaltige

Energieversorgung - von der kurzfristigen Speicherung bis zur

saisonalen Verschiebung. Während Batteriespeicher bereits weit

verbreitet sind, steht die Diskussion über ihren systemischen Nutzen

und die Integration ins Energiesystem noch am Anfang. Hier sehen wir

großes Potenzial für die Zukunft."

Die präsentierten Projekte zeigen, dass Österreich hier auf einem

guten Weg ist, Know-how aufbaut und sich als relevanter Player auf

diesem Gebiet etabliert. Die derzeit laufende Studie "SpeicherPot"

erhebt die Speicherpotenziale in Österreich für 2030 und 2040. Dafür

werden verschiedene Speichertechnologien (für Strom, Wärme und

gasförmige Energieträger) in einem detaillierten Modellsystem

analysiert. Die Ergebnisse basieren auf unterschiedlichen

Zukunftsszenarien und berücksichtigen geografische sowie zeitliche

Unterschiede.

Zwtl.: Fokusprojekte im Details

Im Fokus des "Science Brunch" standen die drei Projekte "ScaleUp"

(Thermische Speicher), "SEKOHS Theiß" (Hybridspeicher und

Großspeicheranlagen) und "Medusa DC Megacharger" (Mobilität und

Speicher). Insgesamt wurden zwölf Projekte vorgestellt.

Im Projekt "ScaleUp" - gefördert im Rahmen der FTI-Initiative

"Vorzeigeregion Energie" und durch den EU-Innovationsfonds -

entwickelt Wien Energie einen skalierbaren Erdbeckenspeicher zur

saisonalen Wärmespeicherung im urbanen Raum. Die Pilotanlage (40.000

m³) soll ab 2026 realisiert werden und hohe Energieeffizienz bei

Flächennutzung an der Oberfläche gewährleisten. Ziel ist die

Dekarbonisierung der Wiener Fernwärme.

Im Projekt "SEKOHS Theiß" - gefördert im Rahmen der FTI-Initiative

"Vorzeigeregion Energie" - entwickelte die TU Wien mit

Projektpartnern ein hybrides Energiespeichersystem, das Batterie-,

Power-to-Heat- und Wärmespeichertechnologien kombiniert. Es

ermöglicht effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und zeigt das

Potenzial sektorgekoppelter Speicher für die Energiewende.

Im Forschungsprojekt "MEDUSA - DC Megacharger" - gefördert im

Rahmen des Programms "Leuchttürme eMobilität, Zero Emission Mobility"

- werden von einem Konsortium unter Führung des AIT Austrian

Institute of Technology Multi-Megawatt-Ladestationen für E-LKWs und

Busse entwickelt. Mit dieser neuen Technologie sinkt die Ladezeit für

einen durchschnittlichen Bus von 4,5 Stunden auf acht Minuten. Ziel

ist eine emissionsfreie, zukunftssichere Transportinfrastruktur. Das

Projekt gewann heuer den 1. Platz des renommierten Houskapreises, den

größten privaten Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich, in

der Kategorie Außeruniversitäre Forschung.

Zwtl.: Science Brunch

Die Veranstaltungsreihe "Science Brunch" des Klima- und

Energiefonds findet zwei Mal jährlich statt; in diesem Format

präsentieren und diskutieren Forscher:innen aus Wirtschaft und

Wissenschaft Ergebnisse von Forschungsprojekten, die im Rahmen der

Programme des Klima- und Energiefonds und des BMIMI gefördert wurden.

Behandelt werden technologische und soziale Innovationen im Energie-

und Mobilitätsbereich sowie wissenschaftliche Einflussfaktoren,

Auswirkungen und der Abschwächung der Klimakrise in den Bereichen der

Klimawandelanpassung.

Zwtl.: Weitere Informationen/Links:

Alle Projekte im Porträt finden Sie hier zum Download.

Fotogalerie

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service

sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Klima- und Energiefonds

Mag. Katja Hoyer

Telefon: +43/1/585 03 90-23

E-Mail: katja.hoyer@klimafonds.gv.at

Website: https://www.klimafonds.gv.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/6046/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER

INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0013 2025-11-26/08:48

26.11.2025 | 08:41:23 (dpa-AFX)
Original-Research: ecotel communication ag (von Sphene Capital GmbH): Buy
26.11.2025 | 08:36:03 (dpa-AFX)
Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025 | 08:35:16 (dpa-AFX)
EQS-News: Eurobattery Minerals sichert sich 30-jährige Verlängerung der Bergbaulizenz für "San Juan" bis 2055 mit voller Unterstützung der Behörden (deutsch)
26.11.2025 | 08:19:49 (dpa-AFX)
Devisen: Euro legt zum US-Dollar zu
26.11.2025 | 08:16:53 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Ausblick: Gewinne erwartet - Ukraine-Hoffnungen und US-Vorgaben
26.11.2025 | 08:05:35 (dpa-AFX)
EQS-News: Nota AI unterzeichnet Technologiekooperationsvereinbarung mit Samsung Electronics zur Optimierung von Exynos AI (deutsch)

Neue Produkte

Hier stellen wir Ihnen unsere aktuellen Neuemissionen sortiert nach Produktkategorie vor. Durch das Einstellen eines Basiswerts in der Basiswertauswahl können Sie sich die angezeigten Produkte auf ihren Basiswert betreffende einschränken. Das Sortierkriterium der Produkte entnehmen Sie dem grauen Balken über den Produkten. Durch einen Klick auf den orangen Balken unter den hervorgehobenen Produkten gelangen Sie zu weiteren neuen Produkten der betreffenden Kategorie und ggf. zum entsprechenden Basiswert.

Analysen und Termine

Der DPA-AFX Analyser ist ein Newsfeed zu Aktien mit Bewertungen der verschiedenen Bankhäuser. Diese werden zentral bei AFX-DPA gesammelt und dann weitergegeben, sodass die Daten hier in einem Modul dargestellt werden können. Falls ein oder mehrere Basiswert(e) ausgewählt werde(n) sehen Sie die Analysen zu diesen Basiswert(en).  Bei Indizes werden die Analysen zu den enthaltenen Basiswerten angezeigt.

Mit einem Klick auf einen Basiswert gelangen Sie zum Factsheet dieses Basiswerts, durch einen Klick auf die Anzahl der Analysen zum Analysenticker. Wenn Sie im Analysenticker auf einen Basiswert klicken sehen Sie die passende Analyse.

Unter dem Reiter „Meiste Analysen“ werden die analysierten Basiswerte absteigend nach Anzahl der Analysen und unter dem Reiter Analysenticker nach Aktualität geordnet.

AktieKursAnz.AnzahlDurchschnitt
ING Groep N.V.22,108
Generali S.p.A.33,538
Prosus N.V.55,318
Befesa Rg27,108

Copyright dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet. Alle Meldungen und Videos der Wirtschaftsnachrichtenagentur dpa-AFX werden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Meldungen bzw. Videos zu Finanzanalysen von Dritten fassen diese Analysen lediglich zusammen bzw. geben sie in Auszügen wieder. Die Meldungen stellen aber weder eine Anlageberatung oder Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Abschluss bestimmter Finanzgeschäfte dar. Darüber hinaus ersetzen sie nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Daher ist jegliche Haftung für Schäden aller Art (insbesondere Vermögensschäden), die bei Verwendung der Meldungen für die eigene Anlageentscheidung unter Umständen auftreten, ausgeschlossen. Auf den Inhalt der Finanzanalyse selbst hat die Nachrichtenagentur keinen Einfluss, verantwortlich dafür ist ausschließlich das jeweils für die Erstellung verantwortliche Unternehmen. Die Offenlegung der möglichen Interessenkonflikte der jeweils für die Erstellung der Finanzanalysen verantwortlichen Unternehmen ist auf deren Internetseite abrufbar.

Aus den Resorts