•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Nachrichten und Analysen für

21.11.2025 | 19:29:26 (dpa-AFX)
Klingbeil für Reform der globalen Gesundheitssysteme

JOHANNESBURG (dpa-AFX) - Deutschland, Südafrika und Großbritannien fordern nach dem Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Stärkung globaler Gesundheitssysteme. "Angesichts des zunehmenden Drucks auf die Gesundheitsbudgets und der sinkenden internationalen Zusagen ist es wichtiger denn je, die Kräfte zu bündeln und die Effizienz zu steigern", verlangte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) bei einem Treffen zur Finanzierung des 2002 gegründeten Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria im südafrikanischen Johannesburg.

Deutschland werde auch weiterhin ein verlässlicher Partner bleiben, könne aber die Finanzierungslücke nicht schließen, sagte der Vizekanzler, der am Samstag und Sonntag mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) am G20-Gipfel in Johannesburg teilnehmen wird. Daher rufe man traditionelle und neue Geberländer auf, verantwortungsvoll zu handeln und ihren Beitrag zu leisten. "Die globale Gesundheitsarchitektur muss reformiert werden, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und die Nachhaltigkeit unserer Investitionen in Gesundheit zu erhöhen."

WHO muss wegen US-Rückzug Sparkurs fahren

Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hatte kurz nach Amtsantritt im Januar die Mitgliedschaft in der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gekündigt. Der Austritt wird im Januar 2026 wirksam. Die USA waren bislang mit Abstand der größte Geber. 2024 finanzierten sie rund 18 Prozent des Budgets von rund 3,4 Milliarden Dollar (rund 3,1 Milliarden Euro). Wegen des erwarteten Ausfalls und Entwicklungshilfe-Kürzungen in anderen Ländern arbeitet die WHO an Einsparungen im Umfang von 20 Prozent.

Deutschland stellt von 2026 bis 2028 eine Milliarde Euro für den weltweiten Kampf gegen Aids, Tuberkulose und Malaria bereit und ist damit der größte staatliche Geber des Fonds in diesem Zeitraum.

Finanzierung von Gesundheit soll nachhaltig gesichert werden

Der britische Premierminister Keir Starmer forderte ebenfalls eine Reform des globalen Gesundheitssystems, damit Investitionen mehr Wirkung erzielten. "Wir müssen zusammenarbeiten, um einen neuen Ansatz für die Entwicklung zu finden", sagte er.

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa plädierte für den Aufbau widerstandsfähiger Gesundheitssysteme sowie einen stärkeren Fokus auf lokale Herstellung von Medikamenten und die Sicherung einer nachhaltigen Finanzierung./bk/kpa/DP/nas

21.11.2025 | 19:15:31 (dpa-AFX)
EQS-News: Desay Battery wird zum dritten Mal in die BNEF Global Energy Storage Tier 1 List aufgenommen und setzt damit einen neuen Branchenmaßstab (deutsch)
21.11.2025 | 19:01:36 (dpa-AFX)
United Internet bündelt mit Versatel-Verkauf Telekom-Geschäft bei 1&1
21.11.2025 | 19:00:15 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: JOST Werke SE (deutsch)
21.11.2025 | 18:34:19 (dpa-AFX)
EQS-News: 1&1 erwirbt die 1&1 Versatel GmbH (deutsch)
21.11.2025 | 18:32:56 (dpa-AFX)
Aktien Wien Schluss: ATX gibt wieder nach
21.11.2025 | 18:31:45 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Eli Lilly knackt nach Rally Marke von 1 Billion Dollar Marktwert

Neue Produkte

Hier stellen wir Ihnen unsere aktuellen Neuemissionen sortiert nach Produktkategorie vor. Durch das Einstellen eines Basiswerts in der Basiswertauswahl können Sie sich die angezeigten Produkte auf ihren Basiswert betreffende einschränken. Das Sortierkriterium der Produkte entnehmen Sie dem grauen Balken über den Produkten. Durch einen Klick auf den orangen Balken unter den hervorgehobenen Produkten gelangen Sie zu weiteren neuen Produkten der betreffenden Kategorie und ggf. zum entsprechenden Basiswert.

Analysen und Termine

Der DPA-AFX Analyser ist ein Newsfeed zu Aktien mit Bewertungen der verschiedenen Bankhäuser. Diese werden zentral bei AFX-DPA gesammelt und dann weitergegeben, sodass die Daten hier in einem Modul dargestellt werden können. Falls ein oder mehrere Basiswert(e) ausgewählt werde(n) sehen Sie die Analysen zu diesen Basiswert(en).  Bei Indizes werden die Analysen zu den enthaltenen Basiswerten angezeigt.

Mit einem Klick auf einen Basiswert gelangen Sie zum Factsheet dieses Basiswerts, durch einen Klick auf die Anzahl der Analysen zum Analysenticker. Wenn Sie im Analysenticker auf einen Basiswert klicken sehen Sie die passende Analyse.

Unter dem Reiter „Meiste Analysen“ werden die analysierten Basiswerte absteigend nach Anzahl der Analysen und unter dem Reiter Analysenticker nach Aktualität geordnet.

Copyright dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet. Alle Meldungen und Videos der Wirtschaftsnachrichtenagentur dpa-AFX werden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Meldungen bzw. Videos zu Finanzanalysen von Dritten fassen diese Analysen lediglich zusammen bzw. geben sie in Auszügen wieder. Die Meldungen stellen aber weder eine Anlageberatung oder Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Abschluss bestimmter Finanzgeschäfte dar. Darüber hinaus ersetzen sie nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Daher ist jegliche Haftung für Schäden aller Art (insbesondere Vermögensschäden), die bei Verwendung der Meldungen für die eigene Anlageentscheidung unter Umständen auftreten, ausgeschlossen. Auf den Inhalt der Finanzanalyse selbst hat die Nachrichtenagentur keinen Einfluss, verantwortlich dafür ist ausschließlich das jeweils für die Erstellung verantwortliche Unternehmen. Die Offenlegung der möglichen Interessenkonflikte der jeweils für die Erstellung der Finanzanalysen verantwortlichen Unternehmen ist auf deren Internetseite abrufbar.

Aus den Resorts