•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Nachrichten und Analysen für

29.10.2025 | 23:35:47 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Schlappe für Wilders - Aber rechte Parteien weiter stark

DEN HAAG (dpa-AFX) - Geert Wilders wirkte blass, müde und erloschen. Der 62 Jahre alte radikal-rechte Populist der Niederlande kassierte bei der Parlamentswahl ersten Prognosen zufolge eine Niederlage. Er kommt demnach mit seiner Partei für die Freiheit (PVV) nur noch auf 25 der 150 Sitze im Parlament und ist damit nicht mehr stärkste Kraft. Stattdessen sind die linksliberalen Demokraten 66 (D66) der großen Sieger mit 27 Mandaten - dreimal so viel wie vor zwei Jahren.

Der Sieg ist dem 38 Jahre alten Spitzenkandidaten Rob Jetten und seiner positiven Botschaft und seinem jugendlichen Elan zu verdanken. Er hat nun die besten Aussichten, neuer Ministerpräsident zu werden. Jetten hatte das Ende der Ära Wilders prophezeit: "20 Jahre haben wir uns Ihren griesgrämigen Hass anhören müssen, ohne dass etwas gelöst wurde", sagte er dem Populisten beim Abschluss der Kampagne ins Gesicht.

Von Wilders Niederlage profitierten die linken Parteien allerdings nicht. Das rot-grüne Bündnis GroenLinks-PvdA mit dem früheren EU-Kommissar Frans Timmermans an der Spitze musste sogar Verluste hinnehmen. Timmermans (64) kündigte noch am Wahlabend seinen Rücktritt als Parteiführer an. Den Christdemokraten gelangen mit 19 Sitzen ein Comeback - 2023 waren sie noch zur Splitterpartei herabgesunken.

Schwierige Koalitionsverhandlungen werden erwartet

Für viele ist es eine Erleichterung, dass Wilders mit seiner Ein-Mann-Partei - er selbst ist das einzige Mitglied - nicht mehr die stärkste Kraft ist. Doch damit hat das Land noch keine stabile Regierung. Die Verhandlungen könnten lange dauern - vor zwei Jahren waren es sieben Monate. Nach dem vorläufigen Ergebnis hätte eine Mitte-Rechts-Koalition von vier Parteien unter Rob Jetten die besten Chancen auf eine stabile Mehrheit.

Die niederländischen Wählerinnen und Wähler haben nach übereinstimmender Meinung von Analysten in jedem Fall zum überwiegenden Teil deutlich gemacht, dass sie genug haben von Chaos und Streit. Sie wollen, dass die Parteien zusammenarbeiten und drängende Probleme angehen wie Wohnungsnot, Probleme bei Asyl und Migration, hohe Kosten für Gesundheit, Schadstoffemissionen der Landwirtschaft, Klimaschutz. Und genau das hat der frühere Klimaminister Rob Jetten versprochen.

Wilders' größter Triumph liegt erst zwei Jahre zurück

Wie anders war die Lage noch vor zwei Jahren: Geert Wilders tanzte, fasste sich ungläubig in den platinblond gefärbten Haarschopf. Es war unfassbar - 37 Sitze für seine PVV. Diesen erdrutschartigen Sieg hatte keiner vorhergesagt. Es war sein größter Triumph und seine Chance, endlich mitzuregieren.

Die Spitzenkandidatin der rechtsliberalen VVD, Dilan Yesilgöz, hatte das möglich gemacht. Sie hatte die Brandmauer eingerissen, die ihr Vorgänger, der langjährige Premier und heutige Nato-Generalsekretär Mark Rutte, errichtet hatte.

Die VVD bildete schließlich eine Regierung gemeinsam mit der Wilders-Partei und zwei weiteren Parteien. Wilders verzichtete dafür auf das Amt des Regierungschefs - das übernahm der parteilose Ex-Beamte Dick Schoof. Doch diese Vierer-Koalition wurde ein Fiasko. Elf Monate lang herrschten Chaos, Streit und Unfähigkeit, Schoof hatte null Autorität. Nach nur elf Monaten forcierte Wilders den Bruch der Koalition. Begründung: Seine Koalitionspartner verweigerten sich angeblich einer strengen Asylpolitik. Viele Beobachter erklärten Wilders' politisches Manöver dagegen mit seinen sinkenden Umfragewerten.

Keine Rote Karte für Wilders

Das Wahlergebnis ist aber keine Rote Karte für den Rechtsaußen Wilders - immerhin bleibt er zweitstärkste Kraft. Es waren vor allem zwei seiner früheren Regierungspartner, die die Quittung für das Scheitern der Regierung bekamen: Die Zentrumspartei NSC kehrt nicht zurück ins Parlament, und die rechte Bauernprotestpartei BBB noch mit ungefähr der Hälfte der Abgeordneten. Die rechtsliberale VVD dagegen hält in etwa ihr Ergebnis.

Die Verluste von Wilders' Anti-Islam-Partei sind vor allem damit zu erklären, dass seine Anhänger einsahen, dass eine Stimme für die PVV eine verlorene Stimme ist. Denn nun steht die Brandmauer wieder. Er wird nicht mehr mitregieren.

Ist Wilders nun am Ende? Das zu behaupten, wäre wohl verfrüht. Er wird im Parlament bleiben und dort als Oppositionsführer seine Stimme erheben. "Ihr seid mich noch lange nicht los, ich mache weiter bis ich 80 bin", prophezeite er bei der Stimmabgabe.

"Die Niederlande sind rechts"

Das Wahlergebnis kann auch nicht als Abwendung von rechter Politik gewertet werden. Denn inhaltlich sind alle großen Parteien nach rechts gerückt und haben unter dem Eindruck von Wilders strengere Regeln für Asyl und Migration in ihr Programm aufgenommen. Es gibt auch keine Mehrheit für ein Mitte-Links-Bündnis, wohl aber für eine Mitte-Rechts-Koalition. Der Moderator der Wahlsendung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Rob Trip, brachte das Ergebnis deshalb auf die Formel: "Die Niederlande sind rechts."

Und noch etwas zeigt die Wahl: Die Zersplitterung des Parlaments ist von Dauer. Acht kleine Parteien kamen auf nur zwei oder drei Sitze. Und deutliche Gewinne verzeichneten auch das rechtsextreme Forum für Demokratie und die rechtspopulistische JA21 - diese Partei könnte sogar in eine Koalition einziehen. Die Erben von Wilders laufen sich warm./ab/DP/zb

29.10.2025 | 23:29:18 (dpa-AFX)
Niederlande: Wahlsieger Jetten sieht Sieg über 'Hass von Wilders'
29.10.2025 | 23:25:42 (dpa-AFX)
Selenskyj: Lage in Pokrowsk hart, in Kupjansk etwas besser
29.10.2025 | 23:23:34 (dpa-AFX)
Trump: Freue mich sehr auf Treffen mit Xi
29.10.2025 | 22:59:20 (dpa-AFX)
Niederlande: Timmermans tritt als Parteichef zurück
29.10.2025 | 22:50:32 (dpa-AFX)
GNW-News: YPrime führt eine Advanced eCOA Oversight ein, um die Verantwortlichkeit der Prüfer und die Sicherheit der Teilnehmer zu stärken
29.10.2025 | 22:16:30 (dpa-AFX)
Facebook-Konzern will KI-Ausbau weiter beschleunigen

Neue Produkte

Hier stellen wir Ihnen unsere aktuellen Neuemissionen sortiert nach Produktkategorie vor. Durch das Einstellen eines Basiswerts in der Basiswertauswahl können Sie sich die angezeigten Produkte auf ihren Basiswert betreffende einschränken. Das Sortierkriterium der Produkte entnehmen Sie dem grauen Balken über den Produkten. Durch einen Klick auf den orangen Balken unter den hervorgehobenen Produkten gelangen Sie zu weiteren neuen Produkten der betreffenden Kategorie und ggf. zum entsprechenden Basiswert.

Analysen und Termine

Der DPA-AFX Analyser ist ein Newsfeed zu Aktien mit Bewertungen der verschiedenen Bankhäuser. Diese werden zentral bei AFX-DPA gesammelt und dann weitergegeben, sodass die Daten hier in einem Modul dargestellt werden können. Falls ein oder mehrere Basiswert(e) ausgewählt werde(n) sehen Sie die Analysen zu diesen Basiswert(en).  Bei Indizes werden die Analysen zu den enthaltenen Basiswerten angezeigt.

Mit einem Klick auf einen Basiswert gelangen Sie zum Factsheet dieses Basiswerts, durch einen Klick auf die Anzahl der Analysen zum Analysenticker. Wenn Sie im Analysenticker auf einen Basiswert klicken sehen Sie die passende Analyse.

Unter dem Reiter „Meiste Analysen“ werden die analysierten Basiswerte absteigend nach Anzahl der Analysen und unter dem Reiter Analysenticker nach Aktualität geordnet.

AktieKursAnz.AnzahlDurchschnitt
RWE AG42,365
Fresenius SE & Co. KGaA50,565
Alstom S.A.22,125
Delivery Hero SE23,075

Copyright dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet. Alle Meldungen und Videos der Wirtschaftsnachrichtenagentur dpa-AFX werden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Meldungen bzw. Videos zu Finanzanalysen von Dritten fassen diese Analysen lediglich zusammen bzw. geben sie in Auszügen wieder. Die Meldungen stellen aber weder eine Anlageberatung oder Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Abschluss bestimmter Finanzgeschäfte dar. Darüber hinaus ersetzen sie nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Daher ist jegliche Haftung für Schäden aller Art (insbesondere Vermögensschäden), die bei Verwendung der Meldungen für die eigene Anlageentscheidung unter Umständen auftreten, ausgeschlossen. Auf den Inhalt der Finanzanalyse selbst hat die Nachrichtenagentur keinen Einfluss, verantwortlich dafür ist ausschließlich das jeweils für die Erstellung verantwortliche Unternehmen. Die Offenlegung der möglichen Interessenkonflikte der jeweils für die Erstellung der Finanzanalysen verantwortlichen Unternehmen ist auf deren Internetseite abrufbar.

Aus den Resorts