•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Nachrichten und Analysen für

22.11.2025 | 14:35:17 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Trumps Ukraine-Friedensplan: Kooperation oder Konfrontation?

(Neu: Weitere Details)

JOHANNESBURG (dpa-AFX) - Der Plan von US-Präsident Donald Trump für ein Ende des Ukraine-Krieges versetzt Europa in den Krisenmodus. Am Rande des G20-Gipfels in Südafrika suchen Bundeskanzler Friedrich Merz und andere Staats- und Regierungschefs nach Wegen, dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj beizustehen. Der Plan verlangt der Ukraine erhebliche Zugeständnisse an den Angreifer Russland ab.

Trump hat Selenskyj eine Frist bis kommenden Donnerstag gesetzt, grundsätzlich zuzustimmen. US-Vizepräsident JD Vance reagierte scharf auf Kritik an dem Vorhaben: "Frieden wird nicht von gescheiterten Diplomaten oder Politikern erreicht, die in einer Fantasiewelt leben."

Vance und Putin auf einer Linie

Der russische Präsident Wladimir Putin hält den 28-Punkte-Plan für eine Grundlage, einen Frieden zu erreichen. Russland hatte die Ukraine auf Befehl Putins am 24. Februar 2022 angegriffen.

Vance warf den Kritikern des Plans vor, die wahre Lage im Krieg zu verkennen. Auf X schrieb er: "Es gibt diese Fantasie, wenn wir bloß für mehr Geld, mehr Waffen oder mehr Sanktionen sorgten, wäre der Sieg greifbar."

Putin wirft den Europäern ebenfalls Unkenntnis der Lage vor. Sie hätten keine echten Informationen über die Lage auf dem Schlachtfeld. Russland werde seine Ziele militärisch erreichen. Die Ukraine und deren Verbündete pflegten die Illusion, Russland auf dem Schlachtfeld eine strategische Niederlage zufügen zu können.

Die USA boykottieren den ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden und können deshalb nicht direkt in Johannesburg angesprochen werden. Trump beklagt eine Diskriminierung weißer Minderheiten in Südafrika, insbesondere der sogenannten Afrikaaner, die Nachfahren niederländischer Siedler sind. Südafrika weist die Vorwürfe als unbegründet zurück. Fachleute sehen sie ebenfalls als nicht gerechtfertigt an.

Europa sucht Beistand bei Kanada, Australien und Japan

Zu den Krisengesprächen voraussichtlich am Samstagnachmittag werden nach EU-Angaben auch Spitzenpolitiker anderer Kontinente erwartet. EU-Ratspräsident António Costa lud neben den anwesenden europäischen Staats- und Regierungschefs auch die Vertreter Kanadas, Australiens und Japans ein, wie eine EU-Beamtin sagte.

Nach Angaben von Diplomaten wird es darum gehen, wie aus europäischer Sicht inakzeptable Zugeständnisse an Russland herausverhandelt werden könnten. Die Europäer wollen eigene Änderungsvorschläge vorlegen und darüber dann mit den USA sprechen. Sie wollen einerseits klare Kante gegen für sie inakzeptable Punkte des Plans zeigen, Trump aber auch nicht ganz verprellen und ihn in dem Prozess an Bord halten.

Bundeskanzler Friedrich Merz hatte bereits am Freitagabend in einem 15-minütigen Telefonat als erster Europäer mit dem US-Präsidenten über den Friedensplan geredet. Anschließend hieß es, es seien weitere Schritte auf Ebene der "Berater" geplant.

Merz wird in Johannesburg von seinem außenpolitischen Berater Günter Sautter begleitet. Wann und wo die Gespräche der Europäer mit den USA stattfinden sollen, ist noch offen.

Der US-Vorschlag sieht zum Beispiel vor, dass die Ukraine auch bislang verteidigte Gebiete an Russland abtritt und die Nato einen Verzicht auf jegliche Erweiterung erklärt. Russland müsste dagegen nur vergleichsweise geringe Zugeständnisse machen und unter anderem auf in der EU eingefrorenes Staatsvermögen verzichten.

Aus Europa werden neben Bundeskanzler Merz die Staats- und Regierungschefs aus Frankreich, Italien und Großbritannien sowie aus Irland, Finnland, den Niederlanden, Spanien und Norwegen erwartet. Sie sind ständige G20-Mitglieder beziehungsweise als Gäste der Gruppe führender Industrie- und Schwellenländer in Johannesburg.

Verbündete der Ukraine im Dilemma

Für Deutschland und andere Partner der Ukraine ist der Plan brisant. Sie befürchten, dass ein Abkommen, das den Aggressor belohnt, keinen dauerhaften Frieden auf dem Kontinent bringen wird. Zugleich sind sie angesichts der angespannten Finanzlage und einer der Unterstützung müden Bevölkerung in vielen Ländern ebenfalls an einem Kriegsende interessiert.

Allein die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten haben nach Angaben aus Brüssel bereits mehr als 187 Milliarden Euro für die Unterstützung der Ukraine ausgegeben.

Selenskyj stimmt sich mit der EU-Führung ab

Die ukrainische Führung will den Friedensplan nicht einfach hinnehmen. Selenskyj sagte, er werde sich mit der EU über eigene Vorschläge abstimmen. Der Präsident sieht sein Land unter erheblichem Druck und sprach von einem der "schwierigsten Momente" in der Geschichte der Ukraine. Sie stehe vor der Entscheidung, entweder ihre Würde zu verlieren oder die USA als Schlüsselpartner. Ohne Unterstützung der größten Militärmacht wäre der Abwehrkampf gegen die Invasoren deutlich erschwert.

Südafrika setzt trotz Ukraine-Krise Entwicklungsthemen durch

Wegen der Krisengespräche zum US-Friedensplan rückten die eigentlichen Gipfelthemen in den Hintergrund. Dennoch verabschiedete die G20-Runde die von Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa ausgehandelte Schlusserklärung des Gipfels. Er warb noch einmal für mehr Zusammenarbeit bei der Lösung globaler Probleme wie der Klimakrise und der größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich in der Welt. Diese Ungleichheit sei "ungerecht und untragbar", sagte Ramaphosa, der als Gastgeber die Themenschwerpunkte "Solidarität, Gleichheit und Nachhaltigkeit" für die G20-Präsidentschaft gesetzt hatte./mfi/kpa/bk/aha/mk/DP/zb

22.11.2025 | 14:21:19 (dpa-AFX)
Lufthansa weist Gewerkschaftsforderung erneut zurück
22.11.2025 | 14:20:18 (dpa-AFX)
Starmer: Wollen Trump-Friedensplan stärken
22.11.2025 | 14:19:37 (dpa-AFX)
Trump: Entziehe Somaliern in Minnesota Schutzstatus
22.11.2025 | 14:19:11 (dpa-AFX)
Umjerow: Erste Gespräche zu US-Friedensplan in der Schweiz
22.11.2025 | 14:18:55 (dpa-AFX)
Merz: Russland muss Aggression endlich beenden
22.11.2025 | 14:18:34 (dpa-AFX)
Söder fordert mehr Mannschaftsgeist in der Union

Neue Produkte

Hier stellen wir Ihnen unsere aktuellen Neuemissionen sortiert nach Produktkategorie vor. Durch das Einstellen eines Basiswerts in der Basiswertauswahl können Sie sich die angezeigten Produkte auf ihren Basiswert betreffende einschränken. Das Sortierkriterium der Produkte entnehmen Sie dem grauen Balken über den Produkten. Durch einen Klick auf den orangen Balken unter den hervorgehobenen Produkten gelangen Sie zu weiteren neuen Produkten der betreffenden Kategorie und ggf. zum entsprechenden Basiswert.

Analysen und Termine

Der DPA-AFX Analyser ist ein Newsfeed zu Aktien mit Bewertungen der verschiedenen Bankhäuser. Diese werden zentral bei AFX-DPA gesammelt und dann weitergegeben, sodass die Daten hier in einem Modul dargestellt werden können. Falls ein oder mehrere Basiswert(e) ausgewählt werde(n) sehen Sie die Analysen zu diesen Basiswert(en).  Bei Indizes werden die Analysen zu den enthaltenen Basiswerten angezeigt.

Mit einem Klick auf einen Basiswert gelangen Sie zum Factsheet dieses Basiswerts, durch einen Klick auf die Anzahl der Analysen zum Analysenticker. Wenn Sie im Analysenticker auf einen Basiswert klicken sehen Sie die passende Analyse.

Unter dem Reiter „Meiste Analysen“ werden die analysierten Basiswerte absteigend nach Anzahl der Analysen und unter dem Reiter Analysenticker nach Aktualität geordnet.

Copyright dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet. Alle Meldungen und Videos der Wirtschaftsnachrichtenagentur dpa-AFX werden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Meldungen bzw. Videos zu Finanzanalysen von Dritten fassen diese Analysen lediglich zusammen bzw. geben sie in Auszügen wieder. Die Meldungen stellen aber weder eine Anlageberatung oder Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Abschluss bestimmter Finanzgeschäfte dar. Darüber hinaus ersetzen sie nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Daher ist jegliche Haftung für Schäden aller Art (insbesondere Vermögensschäden), die bei Verwendung der Meldungen für die eigene Anlageentscheidung unter Umständen auftreten, ausgeschlossen. Auf den Inhalt der Finanzanalyse selbst hat die Nachrichtenagentur keinen Einfluss, verantwortlich dafür ist ausschließlich das jeweils für die Erstellung verantwortliche Unternehmen. Die Offenlegung der möglichen Interessenkonflikte der jeweils für die Erstellung der Finanzanalysen verantwortlichen Unternehmen ist auf deren Internetseite abrufbar.

Aus den Resorts