•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Nachrichten und Analysen für

21.11.2025 | 12:06:10 (dpa-AFX)
Aktien Europa: Verluste im Sog der internationalen Leitbörsen

PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Europas Aktienmärkte haben am Freitag wieder nachgegeben. Sie setzten damit die Entwicklung fort, die sich bereits am Vortag mit den im Handelsverlauf geschmolzenen Gewinnen angedeutet hatte. Damit ist die Euphorie nach den Zahlen von Nvidia <US67066G1040> rasch verflogen. Immerhin blieb den europäischen Börsen der ausgeprägte Verkaufsdruck an einigen asiatischen Börsen erspart.

Gegen Mittag sank der EuroStoxx 50 <EU0009658145> um 1,32 Prozent auf 5.496,31 Punkte. Außerhalb des Euroraums tendierte der Schweizer SMI <CH0009980894> unverändert. Hier stützten die Gewinne einiger Schwergewichte. Der britische FTSE 100 <GB0001383545> sank dagegen um 0,61 Prozent auf 9.469,96 Punkte.

Marktteilnehmern war rasch die Kehrseite des Erfolgs von Nvidia bewusst geworden. "Die Hochleistungschips von Nvidia mögen ausverkauft sein, doch damit auch zu Preisen, die sich bei den Käufern auf der Kostenseite und damit zunächst in langsamerem Wachstum bemerkbar machen dürften", erklärte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. "Die Diskussionen über die aktuellen Bewertungen der großen Technologiefirmen dürften auch in der kommenden Woche weitergehen."

Von der europäischen Konjunktur kamen unterdessen durchwachsene Signale. "Der Einkaufsmanagerindex zeigt, dass die Konjunkturperspektiven gedämpft bleiben", stellte Volkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank fest.

Schwächster Sektor waren die Ölwerte. Sie reagierten damit auf die Entwicklung der Ölpreise. Am Markt wurde auf den Friedensplan der USA für die Ukraine als Belastung verwiesen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj machte sich den Vorschlag der USA zwar nicht zu eigen, zeigte sich aber gesprächsbereit.

Auch Technologiewerte verloren. Die Aktie von ASML <NL0010273215> sank um 6,4 Prozent und zog den Sektor nach unten. Sie reagierte damit auf die schwachen Vorgaben großer US-Halbleiterwerte. "Der Abverkauf zielte präzise auf Wachstumswerte und vor allem ihre Schwergewichte", hieß es in einer Einschätzung des Brokers Index Radar zu den Vorgaben aus den USA.

Ein Schwergewicht aus dem Finanzsektor gehörte ebenfalls zu den Verlierern. Aktien der UBS <CH0244767585> fielen um 2,1 Prozent. Der Schweizer Vermögensverwalter hat sein Aktien-Rückkaufprogramm für dieses Jahr abgeschlossen. Das Rückkaufvolumen betrug rund 1,6 Milliarden Franken. Damit entfällt zunächst eine Stütze für den Kurs.

Besser hielt sich ein anderes Schwergewicht am Schweizer Aktienmarkt. Roche <CH0012032048> setzten ihre Aufwärtsbewegung fort und erreichten ein neues Jahreshoch. Das Unternehmen hatte in dieser Woche mit positiven Nachrichten auf sich aufmerksam gemacht. Auch andere defensive große Schweizer Werte wie Nestle <CH0038863350> und Novartis <CH0012005267> hielten sich mit leichten Gewinnen gut./mf/jha/

21.11.2025 | 12:05:07 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Dax zeitweise unter 23.000 Punkten - Tech-Skepsis bleibt
21.11.2025 | 12:01:26 (dpa-AFX)
Original-Research: MPH Health Care AG (von First Berlin Equity Research GmbH)...
21.11.2025 | 11:58:07 (dpa-AFX)
Umfrage: Mehrheit sieht zu große AfD-Nähe zu Russland
21.11.2025 | 11:53:36 (dpa-AFX)
USA bleiben G20 fern, EU drängt sich auf
21.11.2025 | 11:50:34 (dpa-AFX)
Bundesrat lässt Elektroschrottgesetz passieren
21.11.2025 | 11:50:03 (dpa-AFX)
Studie: Fast jedes zweite Auto bleibt täglich ungenutzt

Neue Produkte

Hier stellen wir Ihnen unsere aktuellen Neuemissionen sortiert nach Produktkategorie vor. Durch das Einstellen eines Basiswerts in der Basiswertauswahl können Sie sich die angezeigten Produkte auf ihren Basiswert betreffende einschränken. Das Sortierkriterium der Produkte entnehmen Sie dem grauen Balken über den Produkten. Durch einen Klick auf den orangen Balken unter den hervorgehobenen Produkten gelangen Sie zu weiteren neuen Produkten der betreffenden Kategorie und ggf. zum entsprechenden Basiswert.

Analysen und Termine

Der DPA-AFX Analyser ist ein Newsfeed zu Aktien mit Bewertungen der verschiedenen Bankhäuser. Diese werden zentral bei AFX-DPA gesammelt und dann weitergegeben, sodass die Daten hier in einem Modul dargestellt werden können. Falls ein oder mehrere Basiswert(e) ausgewählt werde(n) sehen Sie die Analysen zu diesen Basiswert(en).  Bei Indizes werden die Analysen zu den enthaltenen Basiswerten angezeigt.

Mit einem Klick auf einen Basiswert gelangen Sie zum Factsheet dieses Basiswerts, durch einen Klick auf die Anzahl der Analysen zum Analysenticker. Wenn Sie im Analysenticker auf einen Basiswert klicken sehen Sie die passende Analyse.

Unter dem Reiter „Meiste Analysen“ werden die analysierten Basiswerte absteigend nach Anzahl der Analysen und unter dem Reiter Analysenticker nach Aktualität geordnet.

Copyright dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet. Alle Meldungen und Videos der Wirtschaftsnachrichtenagentur dpa-AFX werden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Meldungen bzw. Videos zu Finanzanalysen von Dritten fassen diese Analysen lediglich zusammen bzw. geben sie in Auszügen wieder. Die Meldungen stellen aber weder eine Anlageberatung oder Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Abschluss bestimmter Finanzgeschäfte dar. Darüber hinaus ersetzen sie nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Daher ist jegliche Haftung für Schäden aller Art (insbesondere Vermögensschäden), die bei Verwendung der Meldungen für die eigene Anlageentscheidung unter Umständen auftreten, ausgeschlossen. Auf den Inhalt der Finanzanalyse selbst hat die Nachrichtenagentur keinen Einfluss, verantwortlich dafür ist ausschließlich das jeweils für die Erstellung verantwortliche Unternehmen. Die Offenlegung der möglichen Interessenkonflikte der jeweils für die Erstellung der Finanzanalysen verantwortlichen Unternehmen ist auf deren Internetseite abrufbar.

Aus den Resorts