Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Thanksgiving Feiertage (27. und 28.11.2025) zu Einschränkungen im Handel mit US-Basiswerten und Währungen kommen kann. Aufgrund technischer Probleme ist der Handel an der US-Börse CME aktuell unterbrochen. Dadurch kommt es auch beim Handel von Zertifikaten und Optionsscheinen auf Edelmetalle und US-Indizes von der DZ BANK zu Einschränkungen. Den aktuellen Status zur Situation an der CME erhalten Sie hier.
  •  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Nachrichten und Analysen für

28.11.2025 | 12:00:15 (dpa-AFX)
EQS-News: PRIMARY HYDROGEN BERICHTET ÜBER ANOMALE WASSERSTOFFWERTE AUS PHASE 1 DER BODENLUFT-BEPROBUNG BEI DEN LIEGENSCHAFTEN POINT ROSIE UND MARY'S HARBOUR IN NEUFUNDLAND BZW. LABRADOR (deutsch)

PRIMARY HYDROGEN BERICHTET ÜBER ANOMALE WASSERSTOFFWERTE AUS PHASE 1 DER BODENLUFT-BEPROBUNG BEI DEN LIEGENSCHAFTEN POINT ROSIE UND MARY'S HARBOUR IN NEUFUNDLAND BZW. LABRADOR

^

EQS-News: Primary Hydrogen Corp. / Schlagwort(e): Sonstiges

PRIMARY HYDROGEN BERICHTET ÜBER ANOMALE WASSERSTOFFWERTE AUS PHASE 1 DER

BODENLUFT-BEPROBUNG BEI DEN LIEGENSCHAFTEN POINT ROSIE UND MARY'S HARBOUR IN

NEUFUNDLAND BZW. LABRADOR

28.11.2025 / 06:00 EST/EDT

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

PRIMARY HYDROGEN BERICHTET ÜBER ANOMALE WASSERSTOFFWERTE AUS PHASE 1 DER

BODENLUFT-BEPROBUNG BEI DEN LIEGENSCHAFTEN POINT ROSIE UND MARY'S HARBOUR IN

NEUFUNDLAND BZW. LABRADOR

Calgary, Alberta - 28. November 2025 - Primary Hydrogen Corp. (TSXV: HDRO |

OTCQB: HNATF | FRA: 83W0) ("Primary" oder das "Unternehmen") gibt den

Abschluss von Phase 1 seines Feldprogramms bei den Liegenschaften Point

Rosie und Mary's Harbour in Neufundland bzw. Labrador bekannt. Das Programm

zur Entnahme von Bodenluftproben ergab anomale Wasserstoffwerte in der Nähe

gezielt untersuchter Verwerfungsstrukturen, wobei die Spitzenwerte 531 ppm

H bei Point Rosie und 665 ppm H bei Mary's Harbour ergaben.

Die Exploration natürlichen Wasserstoffs beruht auf der Entdeckung von

Wasserstoffgas, das aus unterirdischen Quellen entweicht. Die Beprobung von

Bodenluft misst die Wasserstoffkonzentrationen an der Oberfläche. Dabei

deuten erhöhte Werte in der Nähe von Verwerfungsstrukturen potenziell auf

Migrationspfade von tieferen Gebieten, in denen Wasserstoff erzeugt wird,

hin. Die in der vorliegenden Meldung angegebenen Ergebnisse stellen die

erste systematische Bodenluftuntersuchung auf diesen Liegenschaften dar.

"Phase 1 der Untersuchung bei Point Rosie und Mary's Harbour wurde

erfolgreich abgeschlossen, wobei anomale Wasserstoffwerte mit tiefliegenden

Verwerfungsstrukturen übereinstimmen," erklärte Peter Lauder, P.Geo., VP

Exploration. "Diese Ergebnisse bieten ermutigende Anhaltspunkte für

Wasserstoff-Migrationspfade. Das Unternehmen ist derzeit dabei, sämtliche

Daten zu überprüfen, um weitere Aktivitäten zu bestimmen und zu planen."

Das in mehreren Phasen durchgeführte Programm beinhaltete die Entnahme von

Boden- und Bodenluftproben auf einem Gebiet von 8.550 Hektar. Zu den

Zielgebieten gehörten in nordöstlicher und ost-südöstlicher Richtung

verlaufende Verwerfungen, wobei zusätzliche Bodenproben bei den

Probenstationen gesammelt wurden. Die Ergebnisse dieser Programme dienen als

Richtschnur für künftige Explorationsinitiativen.

Point Rosie

Die Point Rosie-Liegenschaft befindet sich auf der Burin-Halbinsel an der

Südküste von Neufundland. Diese Region ist geologisch durch mafische

Einschlüsse und vulkanische Sequenzen gekennzeichnet. Sie ist für ihre

umfassenden mafischen Gesteinsgänge und Lagergänge bekannt, die ideale

Bedingungen für die Serpentinisierung und die Erzeugung von Wasserstoff

bieten.

Die Region enthält mehrere umfangreiche Verwerfungszonen, insbesondere

entlang der Kontaktzone zwischen mafischen Einschlüssen und älteren

Grundgesteinsformationen. Diese Verwerfungssysteme könnten als

Migrationspfade für Wasserstoff aus tiefergelegenen Krusten- oder

Mantelbereichen dienen.

Es wurden insgesamt 78 Bodenluftstationen bei Point Rosie beprobt. Dabei lag

der Schwerpunkt auf Verwerfungsstrukturen und geologischen Kontakten auf dem

Grundstück. Die Bodengasanalyse von Wasserstoff ergab anomale

Konzentrationen von bis zu 531 ppm Wasserstoff (siehe Abbildung 1). Ein

Korridor mit erhöhten Werten ist entlang einer in nordöstlicher Richtung

verlaufenden Verwerfungszone zu erkennen, wobei die Werte im Allgemeinen mit

zunehmender Entfernung von der Struktur zurückgehen. Dieses Muster kann

darauf hindeuten, dass die Verwerfung als Leitung für die

Wasserstoffmigration aus tieferliegenden Quellen fungiert.

Das Unternehmen beabsichtigt, diese Ergebnisse durch zusätzliche

Untersuchungen, einschließlich einer Infill-Survey von Bodengasen, zu

validieren.

Abbildung 1: Wasserstoff-Ergebnisse für Point Rosie

Bildlink:

https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=download2_file&code_str=bde77c82afae2f5730620b3eeb4455cf

Bildtitel: Bild1

Mary's Harbour

Mary's Harbour liegt entlang der Südostküste von Labrador und wird durch

mafische bis ultramafische Gesteinsformationen, insbesondere in der

Grenville Province, gekennzeichnet. Die Region weist Gabbro-, Pyroxenit- und

Peridotit-Formationen auf, welche die Serpentinisierung und die Erzeugung

von Wasserstoff begünstigen.

Das Gebiet wird durch mehrere Verwerfungssysteme durchteuft, einschließlich

tiefliegender Überschiebungen. Diese Verwerfungen bilden potenzielle

Leitungen für die Wasserstoffmigration aus tiefer liegenden

Krustenformationen. Die strukturelle Komplexität der Region legt die

Möglichkeit der Wasserstofferzeugung und -akkumulation nahe.

Insgesamt 33 Bodenluftproben wurden an Stationen auf der Mary's

Harbour-Liegenschaft entnommen, mit dem Schwerpunkt auf den in

nordwestlicher Richtung verlaufenden Kontaktzonen, Der höchste gemessene

Wert lag bei 665 ppm Wasserstoff (siehe Abbildung 2). Die anomalen Werte

scheinen nicht mit einer bestimmten Struktur oder geologischen Einheit

einzugehen. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um diese

Feststellung zu bestätigen.

Ein Anschlussprogramm wird sich auf die Überprüfung der anomalen Werte unter

Einsatz zusätzlicher Gasdetektoren und -sonden konzentrieren.

Abbildung 2: Wasserstoff-Ergebnisse für Mary's Harbour

Bildlink:

https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=download2_file&code_str=405c36083bad41233ab2eca38f53a148

Bildtitel: Bild2

Es wurden insgesamt 49 Bodenproben von zahlreichen Stationen auf beiden

Liegenschaften entnommen, die auf der Grundlage der geeigneten

Bodenbedeckung für die Beprobung ausgewählt wurden. Die Ergebnisse des

Programms zur Bodenbeprobung ergaben keine eindeutigen Zusammenhänge

zwischen Elementkonzentrationen und Wasserstoffwerten. Aus diesem Grund

werden zusätzliche Untersuchungen empfohlen, um diese Ergebnisse zu

validieren.

Methodologie bei der Probennahme und Qualitätskontrolle/-sicherung

Beim Explorationsprogramm wurden tragbare Gasmessgeräte, einschließlich der

ATO Gas Dog H2-Messgeräte, verwendet, die unverzügliche Messungen vor Ort

erlaubten. Dies wurde mit konventionellen geologischen Explorationsverfahren

wie Bodenbeprobung, Erschließung und geologischer Kartierung kombiniert. Die

Bodenlufterprobung beinhaltet die Erfassung und Analyse von in Bodenporen an

der Oberfläche vorhandenen Gasen, was dabei hilft, Anomalien zu entdecken,

die möglicherweise unterirdische Wasserstoffakkumulationen anzeigen könnten.

Dieser kombinierte Ansatz zielt spezifisch darauf ab, die Anwesenheit von

natürlichem Wasserstoff an der Oberfläche wirksam zu ermitteln, während

gleichzeitig die geologischen Erkenntnisse des Unternehmens hinsichtlich

möglicher Quellen der Wasserstofferzeugung, Migrationspfade und

Akkumulationszonen vertieft werden.

Die Bodenluftproben wurden systematisch in Abständen von 100 bis 400 Metern

genommen, je nach Detailgenauigkeit, die für eine erste Erkundungsmessung

erforderlich ist, und zwar entlang Transekten, die senkrecht zu

strukturellen Eigenschaften und geologischen Kontaktzonen ausgerichtet

waren, die als besonders günstig für die Abgabe von Wasserstoff aus

tiefergelegenen Quellen gelten. Der Abstand zwischen diesen

Vermessungsreihen betrug ungefähr einen Kilometer. Die Beprobung wurde mit

einer Hohlsonde aus Edelstahl vorgenommen, die unten Öffnungen für den

Eintritt der Bodengase und oben ein Ventil für das Anbringen des Messgeräts

über einen Schlauch aufweist. Die Sonde wurde i bis zu Tiefen von 80 bis 100

cm n den Boden eingeführt, wobei ein tragbarer Elektrobohrer eingesetzt

wurde. Die in den Bodenporen vorhandenen Gase wurden vom Messgerät

extrahiert, das es dann zur Analyse durch die Sonde pumpte.

Die Gas-Feldmessungen wurde mit dem ATO GasDog GD200-H2-Messgerät

durchgeführt, das eine Nachweisgrenze von 1 ppm H, eine Genauigkeit von ±3

% über den gesamten Messbereich, eine Wiederholgenauigkeit von <=±1%, und

einen Linearitätsfehler von <=±1% aufweist. Das Messgerät wurde zu Beginn

eines jeden Beprobungstags in der Umgebungsluft auf null gesetzt. Außerdem

wurden zu Beginn jedes Projekts Funktionstests und eine Kalibrierung mit

zertifiziertem Standardgas vorgenommen.

Die Bodenproben wurden zur Analyse an das Eastern Analytical's

Springdale-Labor in Neufundland unter Einsatz der ICP-34 Methode plus Gold

geschickt. Dabei wird eine Teilprobe von 200mg vollständig in einem vier

Säuren-Aufschluss aufgelöst und durch ICP-OES analysiert. Jede Charge von 24

Proben beinhaltete zwei Laborstandards, deren Ergebnisse durchgehend

innerhalb ihrer jeweiligen zertifizierten akzeptablen Grenzen lagen.

Die Beprobungsmethoden und -verfahren von Primary Hydrogen wurden in

Zusammenarbeit mit INRS entwickelt. Dabei wurden im Labor überprüfte

Verfahren genutzt, um einheitliche, zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten

und die Interferenz durch künstlich erzeugten Wasserstoff zu minimieren. Die

so gewonnenen Daten werden für spätere Explorationsphasen eingesetzt und

erhöhen die Zuversicht, aussichtsreiche Zielgebiete mit natürlichem

Wasserstoff zu finden und zu bewerten. Das Unternehmen untersucht derzeit

alle durch dieses Programm erhobenen Daten, um die geeigneten

Folgeaktivitäten festzulegen und zu planen. Weitere Updates sind nach

Abschluss dieser Untersuchung vorgesehen.

Qualifizierte Person

Die technischen Informationen in dieser Meldung wurden von Peter Lauder,

P.Geo., Vice President of Exploration von Primary Hydrogen Corp., geprüft

und freigegeben. Peter Lauder ist eine Qualifizierte Person gemäß National

Instrument 43-101. Er ist nicht unabhängig vom Unternehmen gemäß der

Bedeutung von NI 43-101.

Über Primary Hydrogen Corp.

Primary Hydrogen konzentriert sich auf die Exploration und Entwicklung

natürlicher Wasserstoffvorkommen. Zum Portfolio des Unternehmens mit über

740 Acres in den USA und 230 Quadratkilometer in Kanada gehören die Projekte

Blakelock, Hopkins, Mary's Harbour, Point Rosie, Crooked Amphibolite,

Coquihalla und Cogburn. Primary verfügt außerdem über eine Option, eine

Beteiligung von 75 % an einem Wasserstoff-/Seltene Erden-Projekt in British

Columbia (bekannt als Wicheeda North) zu erwerben.

--

UM WEITERE INFORMATIONEN ZU ERHALTEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN:

Ben Asuncion

Chief Executive Officer

Primary Hydrogen Corp.

E-Mail: ben@primaryh2.com

HINWEISE BEZÜGLICH ZUKUNFTSGERICHTETER AUSSAGEN

Diese Pressemitteilung enthält "zukunftsgerichtete Aussagen" gemäß der

Bedeutung der einschlägigen kanadischen Wertpapiergesetze.

Zukunftsgerichtete Aussagen in dieser Meldung beinhalten Aussagen über: (i)

die Auslegung und Bedeutung der Explorationsergebnisse, einschließlich des

Potenzials für die Erzeugung natürlichen Wasserstoffes durch

Serpentinisierung in der Tiefe; (ii) die Prospektivität der Point Rosie- und

Mary's Harbour-Liegenschaften hinsichtlich der Exploration von natürlichem

Wasserstoff; (iii) das Potenzial für Verwerfungsstrukturen als

Migrationspfade für Wasserstoff; (iv) Pläne für zusätzliche Probennahmen und

Infill-Surveys sowie Folgeprogramme zur Validierung der

Explorationsergebnisse; (v) die Effektivität der gemeinsam mit INRS

entwickelten Methoden zur Probennahme; und (vi) die Verwendung der erhobenen

Daten für künftige Explorationsphasen.

Zukunftsgerichtete Aussagen erkennt man im Allgemeinen an der Verwendung von

Begriffen wie "kann", wird", "könnte", "glaubt", "erwartet", "beabsichtigt",

"plant", "potenziell", "prognostiziert", "legt nahe" oder vergleichbaren

Ausdrücken. Diese Aussagen beruhen auf bestimmten Annahmen des Unternehmens,

einschließlich u.a.: der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse der

Probennahmen; der Richtigkeit der geologischen Auslegungen; der Effektivität

der Explorationsmethoden; der anhaltenden Verfügbarkeit von Finanzierung und

Ressourcen; des rechtzeitigen Erhalts der erforderlichen Genehmigungen und

regulatorischen Freigaben sowie des Fehlens von unvorhergesehenen operativen

Problemen oder anderen Hindernissen.

Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen erheblichen Risiken und

Unwägbarkeiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse

erheblich von den erwarteten abweichen. Diese beinhalten u.a.:

Unwägbarkeiten bei der Auslegung von Explorationsergebnissen; die

Vorläufigkeit der Bodenluft- und geochemischen Bodenproben; potenzielle

Ungenauigkeiten oder Inkonsistenzen bei den Probenergebnissen; der

Nichterhalt erforderlicher Genehmigungen oder regulatorischer Zulassungen

für künftige Arbeiten; potenzielle logistische oder ökologische

Herausforderungen; unvorhergesehene operative Probleme oder gestiegene

Kosten; das Ausbleiben eines Nachweises wirtschaftlich nutzbarer

Konzentrationen natürlichen Wasserstoffs; sowie andere allgemeine

wirtschaftliche, Markt-, regulatorische oder geologische Risiken, die in den

öffentlich zugänglichen Einreichungen des Unternehmens auf SEDAR+ unter

www.sedarplus.ca angegeben werden.

Obwohl das Unternehmen der Auffassung ist, dass die Annahmen und Erwartungen

in den zukunftsgerichteten Aussagen auf der Grundlage der aktuell

vorliegenden Informationen angemessen sind, kann nicht garantiert werden,

dass sich diese Aussagen letztendlich als richtig erweisen werden. Die Leser

sind daher gehalten, sich nicht über Gebühr auf zukunftsgerichtete Aussagen

oder Informationen zu verlassen, da die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich

von den erwarteten abweichen können. Das Unternehmen verpflichtet sich

nicht, zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen zu aktualisieren,

sofern dies nicht durch die einschlägigen Wertpapiergesetze vorgeschrieben

wird.

Weder die TSX Venture Exchange noch deren Regulierungsdienstleister (wie

dieser Begriff in den Richtlinien der TSX Venture Exchange definiert ist)

übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser

Pressemitteilung.

---------------------------------------------------------------------------

28.11.2025 EST/EDT Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Originalinhalt anzeigen:

https://eqs-news.com/?origin_id=ca70448f-cae6-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Primary Hydrogen Corp.

540 5 Avenue SW, Suite 1410

T2P 0M2 Calgary

Kanada

Telefon: +1 604-377-1597

E-Mail: ben@piholdings.ca

Internet: https://www.primaryh2.com/

ISIN: CA74167W1032

Börsen: Toronto

EQS News ID: 2236442

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2236442 28.11.2025 EST/EDT

°

28.11.2025 | 12:00:14 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: LION E-Mobility AG: Teilweise Wandlung der Wandelanleihe (deutsch)
28.11.2025 | 11:51:08 (dpa-AFX)
Preissteigerung in NRW bleibt bei 2,3 Prozent
28.11.2025 | 11:50:57 (dpa-AFX)
Preisschub bei Dienstleistungen - Inflation in Hessen bei 2,5 Prozent
28.11.2025 | 11:46:56 (dpa-AFX)
GNW-News: ORA Developers Group gibt Debüt auf der LPS Shanghai bekannt und stärkt damit ihre globale Präsenz im Umfang von 45 Mrd. US-Dollar
28.11.2025 | 11:42:51 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS 2: Delivery Hero gefragt - Bericht über Aktionärsdruck
28.11.2025 | 11:41:55 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Putin empfängt Orban für Gespräche über Energie und Krieg

Neue Produkte

Hier stellen wir Ihnen unsere aktuellen Neuemissionen sortiert nach Produktkategorie vor. Durch das Einstellen eines Basiswerts in der Basiswertauswahl können Sie sich die angezeigten Produkte auf ihren Basiswert betreffende einschränken. Das Sortierkriterium der Produkte entnehmen Sie dem grauen Balken über den Produkten. Durch einen Klick auf den orangen Balken unter den hervorgehobenen Produkten gelangen Sie zu weiteren neuen Produkten der betreffenden Kategorie und ggf. zum entsprechenden Basiswert.

Analysen und Termine

Der DPA-AFX Analyser ist ein Newsfeed zu Aktien mit Bewertungen der verschiedenen Bankhäuser. Diese werden zentral bei AFX-DPA gesammelt und dann weitergegeben, sodass die Daten hier in einem Modul dargestellt werden können. Falls ein oder mehrere Basiswert(e) ausgewählt werde(n) sehen Sie die Analysen zu diesen Basiswert(en).  Bei Indizes werden die Analysen zu den enthaltenen Basiswerten angezeigt.

Mit einem Klick auf einen Basiswert gelangen Sie zum Factsheet dieses Basiswerts, durch einen Klick auf die Anzahl der Analysen zum Analysenticker. Wenn Sie im Analysenticker auf einen Basiswert klicken sehen Sie die passende Analyse.

Unter dem Reiter „Meiste Analysen“ werden die analysierten Basiswerte absteigend nach Anzahl der Analysen und unter dem Reiter Analysenticker nach Aktualität geordnet.

AktieKursAnz.AnzahlDurchschnitt
NEMETSCHEK94,609
Fuchs SE39,428
ING Groep N.V.22,498
Brenntag AG49,598

Copyright dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet. Alle Meldungen und Videos der Wirtschaftsnachrichtenagentur dpa-AFX werden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Meldungen bzw. Videos zu Finanzanalysen von Dritten fassen diese Analysen lediglich zusammen bzw. geben sie in Auszügen wieder. Die Meldungen stellen aber weder eine Anlageberatung oder Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Abschluss bestimmter Finanzgeschäfte dar. Darüber hinaus ersetzen sie nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Daher ist jegliche Haftung für Schäden aller Art (insbesondere Vermögensschäden), die bei Verwendung der Meldungen für die eigene Anlageentscheidung unter Umständen auftreten, ausgeschlossen. Auf den Inhalt der Finanzanalyse selbst hat die Nachrichtenagentur keinen Einfluss, verantwortlich dafür ist ausschließlich das jeweils für die Erstellung verantwortliche Unternehmen. Die Offenlegung der möglichen Interessenkonflikte der jeweils für die Erstellung der Finanzanalysen verantwortlichen Unternehmen ist auf deren Internetseite abrufbar.

Aus den Resorts